Bremer Innenbehörde stellt Bedingungen: Gemeinnutz nur mit Spitzeln
Weil ein Bremer Kulturzentrum den Verfassungsschutz nicht auf dem Podium sehen will, stellt die Innenbehörde dessen Status als gemeinnützig infrage.
![zwei männer mit broschüre zwei männer mit broschüre](https://taz.de/picture/5848425/14/91642297-1.jpg)
Unter den geladenen Gästen: die Leiterin des Referats für Rechts- und Linksextremismus im Bremer Landesamt für Verfassungsschutz. Dass das Kukoon diese nicht im Kulturzentrum willkommen heißen wollte, stieß beim Innenressort auf heftiges Unverständnis. So stellte Stroink gegenüber dem Weser Kurier infrage, „ob die Förderung eines solchen Vereins durch öffentliche Mittel weiterhin angebracht“ sei – was sie auch der taz bestätigte.
Beim Gemeinnutz geht es nicht nur um ein Qualitätssiegel oder den guten Ruf: Eine solche Streichung würde für das Kukoon-Kollektiv und den daran angebundenen Verein für Bunte Kombinationen massive finanzielle und rechtliche Einschränkungen bedeuten. Akute Sorgen müssen sie sich aber eher nicht machen. Das Innenressort ist für solche Fragen schließlich überhaupt nicht zuständig, sondern die Finanz- und Kulturbehörde.
Eine sonderbare Drohgebärde
Bemerkenswert ist der Vorstoß dennoch. Die öffentliche Drohgebärde aus dem SPD-geführten Ressort dürfte Wirkung zeigen, spielt eine Diskreditierung des Kollektivs doch all jenen in die Hände, für die der Gegner vor allem links steht.
Veranstalter*innen und weiterer Podiumsgäste sehen die Ausladung entspannt: „Jeder Veranstaltungspartner muss das Recht haben, über sein Profil entscheiden zu können“, sagt etwa Thomas Köcher von der Landeszentrale für politische Bildung. Irritiert habe nur die Kurzfristigkeit der Absage, da bestehe Gesprächsbedarf. Dennoch: „Wir schätzen das Kukoon als Kooperationspartner.“ Auch die eingeladene Bürgerschaftsabgeordnete Kai Wargalla (Grüne) äußerte Verständnis für die Entscheidung des Kollektivs.
Stattgefunden hat die umstrittene Veranstaltung übrigens trotzdem, nur eben woanders, kurzfristig um ein paar hundert Meter in die Theaterkneipe Falstaff verlegt. Im Ankündigungstext heißt es: „Die staatlichen Sicherheitsorgane hatten damals wie heute Schwierigkeiten, weitreichende rechtsradikale Netzwerke im Hintergrund zu erkennen – sei es aus eigener Verstrickung oder wegen des in der Gegenwart hochproblematischen V-Leute-Systems“. Vor diesem Hintergrund sollten „Möglichkeiten einer wehrhaften Demokratie“ diskutiert werden.
Stroink hingegen sieht den Verfassungsschutz als „Frühwarnsystem gegen Extremismus jeglicher Form“ und die Absage als undemokratisch – beziehungsweise „völlig gestört“. Das weit über die Szene hinaus in Sachen sozialer Teilhabe und Diskriminierungsabbau engagierte Kollektiv wird diesen Vorwurf aushalten. Erste linke Gruppen haben sich bereits mit dem Kukoon solidarisiert, etwa die Basisgruppe Antifaschismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben