piwik no script img

Bremer AfD vor der BürgerschaftswahlRumpfvorstand gegen Notvorstand

In Bremen hat die AfD gleich zwei Kandidatenlisten für die Bürgerschaftswahl. Der Bundesvorstand scheint ratlos, die Situation ist verfahren.

Früher Vorsitzender, heute Teil des Bremer AfD-„Notvorstands“: Frank Magnitz (Archivbild von 2019) Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Berlin taz | Der Landesverband Bremen war aufgrund seiner Zerstrittenheit schon immer ein Problemfall innerhalb der AfD. Und derzeit macht die AfD Bremen ihrem Ruf wieder mal alle Ehre: Zwei miteinander verfeindete Lager haben für die im Mai anstehenden Bürgerschaftswahlen jeweils eine eigene Kandidatenliste aufgestellt und zwei konkurrierende Landesvorstände erkennen sich gegenseitig nicht an, einen Landessprecher gibt es derzeit nicht.

Im Ergebnis könnten der Wahlleitung am Ende zwei unterschiedliche AfD-Landeslisten vorliegen – im Zweifel ist dann keine davon gültig. Das hätte wohl zur Folge, dass keine Kandidatenliste der AfD zur Wahl zugelassen würde.

Mittlerweile hat sich auch der AfD-Bundesvorstand um Tino Chrupalla und Alice Weidel mit der Angelegenheit beschäftigt. Die doppelte Liste aus Bremen war am Montag Thema bei der Vorstandssitzung, wie die taz aus Parteikreisen erfuhr. Als Frage im Raum steht, ob der Bundesvorstand eines der konkurrierenden Lager oder deren Listen anerkennen wird, oder ob der Vorstand gar einen eigenen, möglichst neutralen Notvorstand bildet, um eine dritte Liste zu wählen.

Angesichts der verfahrenen Situation scheint aber selbst der Bundesvorstand etwas ratlos: Dem Vernehmen nach habe man zunächst ein möglichst niedrigschwelliges Vorgehen abgestimmt und wolle erst einmal bei der Bremer Landeswahlleitung nachfragen, wie diese die Lage juristisch einschätzt. Offiziell hieß es vom AfD-Sprecher Michael Pfalzgraf auf taz-Anfrage lediglich, dass sich der Bundesvorstand derzeit nicht zum Sachstand äußern wolle, sich aber mit dem Landesvorstand Bremen im Klärungsprozess befinde.

Klage über Klage

Die Frage ist nur, mit welchem: Bbeide konkurrierenden Lager beanspruchen derzeit für sich, den Landesverband zu vertreten. Auf der einen Seite ein selbst ernannter „Notvorstand“ um Heiner Löhmann und den durch die vermeintliche Kantholz-Affäre bekannt gewordenen Frank Magnitz. Dieses Lager steht dem offiziell aufgelösten Flügel um Björn Höcke nahe und hat im November in einem abgelegenen Gasthof in Bremen-Nord die erste Kandidatenliste gewählt. Auf der anderen Seite steht ein „Rumpfvorstand“ um den Vize-Vorsitzenden Sergej Minich, dessen Lager letzte Woche die zweite Kandidatenliste aufgestellt hat.

Selbstredend überziehen sich die beiden verfeindeten Lager gegenseitig mit Klagen: Ein Bremer Gericht erklärte sich für parteiinternen Kleinkriege allerdings für unzuständig, sodass eine Klärung bei den Parteischiedsgerichten vorrangig war.

Dort scheint das flügelnahe Lager die Nase vorn zu haben: Der Notvorstand um Lohmann und Magnitz betont, vom Landesschiedsgericht anerkannt worden zu sein. Ebenso berichtet Radio Bremen von einem Urteil des Bundesschiedsgerichts, in dem es heißt, der „Rumpfvorstand“ von Minich sei eine „nicht als Landesvorstand handlungsfähige Einheit von Vorstandsmitgliedern, die sich fälschlicherweise als Landesvorstand erkennen“. Eine taz-Nachfrage beim Bundesschiedsgericht dazu blieb bislang unbeantwortet.

Demgegenüber verdichten sich die Vorzeichen, dass sich der Bundesvorstand auf die Seite des „Rumpfvorstands“ schlägt: So war das Vorstandsmitglied Carlo Clemens dabei, als die zweite Kandidatenliste um Minich gewählt wurde. Ebenso hieß es auf erneute taz-Rückfrage von Sprecher Pfalzgraf, dass man mit dem Rumpfvorstand von Minich im Klärungsprozess sei.

Nicht die erste Krise

Die Landeswahlleitung wollte die unübersichtliche Lage gegenüber der taz nicht einschätzen. Generell hieß es, die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen ende am 6. März. Der Wahlausschuss werde in öffentlicher Sitzung am 17. März über Zulassung oder Zurückweisung entscheiden.

Die erste AfD-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft ist 2019 nach persönlichen Machtkämpfen zerbrochen. Ein Vorsitzender fehlt dem Landesverband, seitdem Vorstand Peter Beck Anfang 2021 aus der AfD ausgetreten ist („Ich bin mit dieser Partei durch“).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Die AfD müsste eigentlich selbst merken, dass sie in den meisten Fällen intellektuell die Themen nicht bewältigen kann.

    • @Herry Kane:

      bei rechten geht es doch nie um Intellektualität, da geht imme rum Bauchgefühle. "Was stört mich mein Geschwätz von gestern...", es geht nur um den Vorteil im Jetzt.



      Der Fehler von links ist rechts intellektuell beizukommen, aber wo nix ist kann man nix erreichen. Rechts kommt man nur durch Taktik bei, das wiederum können Linke nicht, weil da snicht prinzipientreu ist...

      • @nutzer:

        “Rechts kommt man nur durch Taktik bei, das wiederum können Linke nicht, weil das nicht prinzipientreu ist.”



        Was? Linke können Taktik nicht? Haben Sie aber eine Ahnung … Sie waren in Ihrer Jugend wohl niemals bei den Jusos. Dort wurde - zu meiner Zeit jedenfalls - taktiert (und intrigiert), dass sich die Balken bogen und kein Auge trocken blieb. Meist natürlich gegen die eigenen Genoss*innen vom jeweils anderen Flügel, weniger gegen den politischen Gegner. Sch … auf Prinzipientreue.



        Habe gehört, das soll in der Linkspartei immer noch so sein.😉

  • schon mal clever ...

    daß bremer richter an die parteiinterne schiedsgerichtsbarkeit verwiesen haben.

    so dürfen sich die zerstrittenen hinter ihrer eigenen türe mit ihren wehwehchen befassen.

  • Oder die 16fache Staatsbürgerschaft- wie wärs? Magnix.



    Ich denke die AfD ist in Bremen Geschichte. Bremen ist nicht Gera.



    Sie wird abgelöst durch "dieBasis" (al Qaida) - die der lokalen politischen Kultur sehr viel angepasster ist und diverse Freunde des Friedensforums und der Pandemie-Eindämmungsgegner integrieren kann.



    Also rechte Leute von links.

  • Ein Gutes hätte es noch, wenn die Bremer AfD die Gesamtpartei in ihre Krise hineinziehen würde … mit entsprechenden Bremer Wahlergebnissen zum Beispiel in Sachsen.

  • toll! bitte mehr davon. Lässt sich das auch im Bundesvorstand hinbekommen?

    • @nutzer:

      Leider wird wohl nichts daraus … wer wie Weidel und Chrupalla nebst Entourage zu bloede zum Eierlegen ist, bekommt selbst das nicht hin.