Bremens Testpflicht in Unternehmen: So bricht die dritte Welle nicht
Bremen hat vieles richtig gemacht in der Pandemie, zuletzt mit der Testpflicht für Firmen. Aber auch hier wird nur an Symptomen herum gedoktort.
B remen führt eine Testpflicht in Unternehmen ein und ist damit anderen Bundesländern wieder einmal ein Stück voraus. Zuletzt hatte sich Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) in überregionalen Tageszeitungen damit brüsten dürfen, dass Bremen an vielen Tagen die Impfstatistik anführt, jedenfalls bezogen auf Erstimpfungen.
Als die Bundesregierung Mitte Dezember an Risikogruppen Gratis-FFP2-Masken verteilte, hatten Bremer*innen über 65 Jahren vier Wochen zuvor schon welche bekommen. Und als sich ab dem 9. März Bremer Schüler*innen und Lehrer*innen zwei Mal die Woche selbst testen konnten, kündigten andere Bundesländer dies erst an.
Dennoch lief auch in Bremen nicht alles rund und damit sind nicht die kleinen Patzer gemeint, wenn mal unbrauchbare Masken an Schulen geliefert wurden oder die Schlange vor dem Impfzentrum etwas länger war als sonst. Und dass die rot-rot-grüne Landesregierung immer erst mal auf Freiwilligkeit setzte, um dann doch Pflichten einzuführen: Geschenkt.
Übersehen werden darf nicht, dass Bremens hohe Impfquote daher rührt, dass hier viele Menschen aufgrund ihres Berufs geimpft werden und nicht aufgrund ihres Risikos schwer zu erkranken. Seit April werden diese Daten allerdings bundesweit nicht mehr erhoben, sodass nicht mehr nachvollziehbar ist, wer geimpft wird.
Und Bremens Schulpolitik in der Pandemie muss als risikoorientiert bezeichnet werden. Als eins der letzten Länder und ein halbes Jahr nach Schleswig-Holstein führte Bremen die Maskenpflicht in Grundschulen ein. Bis Freitag wurde in diesen in voller Gruppenstärke unterrichtet – erst die Bundesnotbremse machte dem ein Ende.
Das größte Versagen der Bremer Politik ist aber eins, das der Stadtstaat mit allen Bundesländern teilt: Um die dritte Welle zu brechen, braucht es einen Lockdown, der seinen Namen verdient hat, mehr als eine Maßnahme hier und da. Nur wenn die Infektionsraten radikal sinken, findet das Dauerelend ein Ende. Die Testpflicht in Firmen hilft dann, die Inzidenz niedrig zu halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch