Bremen reformiert Kantinenkost: Bio-Fleisch bald Pflicht
In Bremer Schulen, Kitas und Kantinen sollen Fleisch, Milch und Käse künftig aus der Bio-Produktion stammen. Das will der Senat noch im Januar beschließen.
„Es ist davon auszugehen, dass eine Umstellung auf Bioprodukte nur durch eine Reduzierung des Fleischanteils der angebotenen Speisen möglich ist“, heißt es dazu in einem 10-seitigen Aktionsplan, auf den die Senatsvorlage verweist. Darin ist die Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung der Stadt auf „gesunde Ernährung“ bis 2025 schrittweise beschrieben.
Gelten sollen etwa die Standards der EG-Verordnung 834/2007 für ökologische-biologische Produktion. Begleitet wird die Umstellung durch eine Arbeitsgruppe der Ressorts. In Schulen soll stärker auf die Einhaltung von Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung geachtet, in Betriebskantinen und Kindertagesstätten sollen diese überhaupt erst eingeführt werden.
Ebenso in Krankenhäusern: Das Fleisch und der Käse dort sind von der Bio-Umstellung allerdings weitestgehend ausgenommen. Denn in den kommunalen Kliniken der Gesundheit-Nord hält man eine überwiegende Abkehr vom Billigfleisch für zu teuer.
Eine Einschätzung, der sich die Gesundheitssenatorin angeschlossen hat. Bis 2024 soll sich der Anteil von Bio-Lebensmitteln im Krankenhaus daher schrittweise nur auf 20 Prozent erhöhen – angepeilt waren ursprünglich mal 75 Prozent.
Bürgerschaft befasst sich mit Bürgerantrag
Insgesamt sind von der Umstellung laut „Agrarpolitischem Bündnis Bremen“ täglich 50.000 Tischgäste betroffen, darunter 14.000 Kinder und – wenn nun auch nur in abgespecktem Umfang – 2.500 PatientInnen.
Das Bündnis, ein Zusammenschluss aus lokalen Initiativen und Nichtregierungsorganisationen, hatte das Anliegen in Bremen überhaupt erst auf den Tisch gebracht. Zwar hatten sich auch SPD und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag auf eine „ökologisch-soziale Transformationspolitik“ geeinigt. Aber erst die Unterschriften von 5.383 Menschen zwangen die Bürgerschaft 2015 mit einem Bürgerantrag, sich mit dem Thema zu befassen. Die Parlamentarier beschlossen im September 2016 eben das: Eine Umstellung der öffentlichen Gemeinschaftsversorgung auf biologisch-ökologisch erzeugte tierische Produkte
AktivistInnen warten auf die Umsetzung
Seitdem warteten die AktivistInnen auf Umsetzung, zuletzt protestierten sie am Dienstag vor dem Rathaus. Es war Umweltsenator Joachim Lohse (Grüne), der ihnen bei der Gelegenheit den bevorstehenden Vollzug verkündete.
Jan Saffe, ernährungspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, begrüßt das ausdrücklich. „Wenn es umgesetzt wird, ist Bremen richtig weit“, sagte er. Die Stadt leiste damit ihren Beitrag zur Agrarwende. „In Bremen selbst gibt es zwar keine Massentierhaltung, aber wir sind über die Beschaffung im Spiel“, so Saffe.
Der Grünen-Politiker verweist auf die Dimension der Umstellung. „Das ist ein Riesen-Ding.“ Vielerorts müssten Schulungen gemacht werden, teilweise wäre in den Kantinen überhaupt nicht bekannt, wo die Lebensmittel herkommen.
Bio-Produkte sehr unterschiedlich verbreitet
Tatsächlich ist die Verwendung von Bio-Produkten in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung Bremens sehr unterschiedlich verbreitet. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die der Umweltsenator im Zuge des Bio-Vorhabens bei der Firma „esscooltur“ in Auftrag gegeben hatte. Befragt wurden dafür 50 Kindertagesstätten, 51 Schulen, sowie die Geno-Krankenhäuser und vier öffentlichen Betriebskantinen.
Von Schule zu Schule schwankt demnach der Anteil von Bio-Essen bislang sehr, durchschnittlich liegt er bei 30 Prozent. In den öffentlichen Kitas liegt der Bio-Anteil bisher bei 10 Prozent, dafür aber oft Fleisch.
In Krankenhaus-Kantinen hingegen spielen Bio-Zutaten überhaupt nur in einem „untergeordneten Umfang“ eine Rolle, und zwar: „aus Beschaffungs- und Kostengründen“. Ein gar „umfassender Handlungsbedarf“ wurde für die Betriebskantinen festgestellt: Qualitätsstandards für das Essen seien hier bislang „nicht vereinbart“: „Die Angebote und Produktionsabläufe sind hochgradig auf Fertig-Produkte abgestellt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart