Braunschweiger Neonazis machen weiter: Morddrohung an der Haustür
Erneut wurde der Sprecher des Braunschweiger Bündnisses gegen Rechts David Janzen von Rechtsextremen mit dem Tod bedroht.
In der Nacht zum Sonntag wurden zudem Aufkleber der rechtsextremen Kampf- und Sportgemeinschaft „Adrenalin Braunschweig“ angebracht. Erst vor wenigen Tagen war Janzen in Anlehnung an die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) in sozialen Netzwerke bedroht worden. „Heute Walter, morgen Janzen“, hatte der stadtbekannte Rechtsextremist Lasse Richei bei Instagram gepostet.
„Die Neonazis machen also weiter wie bisher“, sagt Janzen, der sich nicht einschüchtern lassen will. „Diese Szene möchte uns schon immer lieber tot als lebendig sehen“, betont er gegenüber der taz. Janzen weiß, warum er seit Jahrzehnten zur Szene in Niedersachsen recherchiert und das Braunschweiger Bündnis mitrepräsentiert. Die direkten Morddrohungen seien die logische Konsequenz eines solchen politischen Aktivismus, sagt er.
Die Sicherheitsbehörden seien allerdings „offensichtlich nicht in der Lage, die andauernden Bedrohungen gegen mich und andere zu beenden“, sagt der 47-Jährige. Die Beamten, die die Schmierereien aufgenommen hätten, hätten diese „zunächst nicht besonders ernst“ genommen: Sie machten ein Foto und waren weg. Erst Stunden später kam die Polizei erneut, um Spuren zu sichern und mögliche Zeugen zu befragen, berichtet Janzen. Er wirft Polizei und Justiz vor, nicht konsequent gegen die rechtsextremen Akteure vor Ort vorzugehen.
Rechte Kampfsportler
Die Hauptakteure der Szene in der Stadt sind bekannt. Seit etwa 2015 tritt die Gruppe „Adrenalin Braunschweig“ äußerst aggressiv auf. Nach dem ersten Post gegen Janzen löste sich die Gruppe um Lasse Richei und Timo Büllesbach jüngst selbst auf. Der Name ist weg – die Personen nicht.
Aus diesem Kreis, der regelmäßig Kampfsport trainiert, wurden im Netz und auf der Straße immer wieder Menschen, die sie als ihre politischen Gegner ausmachten, bedroht und angegriffen.
Eine Überwachungskamera zeichnete den Angriff auf Christopher Krauß auf. Der ehemalige Bildungsreferent des sozialistischen Kinder- und Jugendverbandes „Die Falken“ hatte beobachtet, wie Richei und Pierre Bauer am Gebäude des Büros der Gruppe Aufkleber mit rechten Parolen anbrachten. Er ging hinaus, um die Aktion zu fotografieren. Sofort wurde er angegriffen, erst als eine Kollegin zu Hilfe kam, ließen die Angreifer ab. Im darauffolgenden Prozess wurden bei Bauer mehrere Straftaten in einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren zusammengefasst, das Verfahren gegen Richei wurde eingestellt.
Trotz der Anzeigen und der Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung, Hausfriedensbruch und Körperverletzung agiere die Gruppe weiter ungebremst, sagt Janzen. Viele der Betroffenen stellten schon „gar keine Anzeige“, „weil sie Angst haben, dass dann die Neonazis an ihre Adresse kommen“. Denn selbst nachdem einer der Rechtsextremen, der bereits wegen eines brutalen Angriffs auf Schüler eines Braunschweiger Gymnasiums unter Bewährung stand, wieder einmal zugeschlagen hatte, erhielt er wegen einer „guten Sozialprognose“ eine Haftstrafe, die erneut zur Bewährung ausgesetzt wurde. Seine Kumpanen verließen den Gerichtssaal feixend, sagt Janzen.
Militantes Auftreten
Auf ihrer Facebook-Seite dokumentierten die rechtsextremen Kampfsportler ihr militantes Auftreten selbst. Bei den rechten Ausschreitungen Ende August in Chemnitz war auch Richei in der ersten Reihe dabei. Vor wenigen Monaten verurteilte das Amtsgericht Braunschweig Richei, der früher Kader der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten war, zu einer Woche Dauerarrest und 60 Arbeitsstunden, da er einem Türsteher das Handgelenk gebrochen hatte.
Die Kritik des Bündnisses gegen Rechts möchte die Polizei nicht gelten lassen. „Wir nehmen jede Straftat ernst!“, sagt Stefan Weinmeister, Pressesprecher der Polizei Braunschweig dem NDR. Die Polizei ermittelt mittlerweile wegen der Bedrohung gegen einen der polizeibekannten Rechtsextremen. Die Beamten untersuchten dessen Wohnung und stellten Beweismaterial sicher. Der 20-Jährige soll sich nicht geäußert haben.
Janzen lässt sich nicht entmutigen und erfährt breite Solidarität. Nach der ersten Morddrohung gab es Zuspruch auch aus dem Landtag. „Aber ich glaube, das muss oft noch viel mehr sein“, sagt Janzen.
Hinweis: In einer früheren Version des Artikels haben wir versehentlich einen falschen Namen genannt. Diesen Fehler haben wir nun verbessert. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester