Bratwurstmuseum zieht auf KZ-Gelände: Museum mit Geschmäckle
Das 1. Deutsche Bratwurstmuseum zieht auf den Standort des ehemaligen KZ Martha II. Jüdische Frauen mussten dort Zwangsarbeit verrichten.
Das Bratwurstmuseum in Thüringen ist sehr beliebt. Über 50.000 Menschen kommen jährlich in das Dorf Holzhausen, um sich dort über die Geschichte der Bratwurst zu informieren, die größte begehbare Bratwurst, einen Bratwurstskulpturenpark oder einen Bratwurstgewürzgarten zu besuchen oder an einem Bratwurst-Songcontest teilzunehmen.
Da der bisherige Standort keine Ausbaumöglichkeiten bietet, wurde in den letzten Monaten nach einem Ersatz gesucht. Jetzt haben sich die „Freunde der Thüringer Bratwurst“ für das Gelände am Stadtwald in Mühlhausen entschieden. Dieses biete „in landschaftlich reizvoller Umgebung ideale Standortbedingungen“, teilte der Verein mit. Was er nicht verriet: Auf dem Grundstück befand sich zwischen September 1944 und März 1945 das KZ Martha II, ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Dies berichtete zuerst die Bild.
Bis zu 696 polnische und ungarische Jüdinnen zwischen 15 und 33 Jahren mussten dort Zwangsarbeit verrichten – für einen Rüstungsbetrieb, der Zeitzünder-Uhrwerke für Flak-Granaten der Wehrmacht herstellte. Drei Frauen starben vor Ort, unzählige später an den Folgen. „Es gibt Berichte, da steht, dass die Leute gern dort waren“, zitiert die Bild den Investor Jan Kratochwil, der den Zuschlag für das neue Museum erhielt.
Dabei bezieht er sich offenbar auf Zeugenaussagen ehemaliger Insassinnen, die in Mühlhausen im Vergleich zu ihren Vorerfahrungen aus Auschwitz, Ravensbrück oder Bergen-Belsen „bessere“ Haftbedingungen vorfanden. Auch Christian Fröhlich von der Stadt Mühlhausen rechtfertigt sich: Die Insassinnen hätten „höchstens dort übernachtet, aber nicht gearbeitet.“
Was für eine beschämende Geschichtsvergessenheit. Die Häftlinge in Mühlhausen wurden zur Arbeit gezwungen, zwölf Stunden am Tag. Sie mussten Hunger leiden und wurden gefangen halten, weil sie Jüdinnen waren. Ihre Aussagen als Argument dafür heranzuziehen, dass es in Ordnung sei, ausgerechnet an ihrem Leidensort ein Museum zu errichten, in dem es buchstäblich um die Wurst geht und nicht um die Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus, ist mehr als befremdlich. Die schäbigen Äußerungen lassen zudem befürchten, dass die Kritik jetzt so abgewehrt werden soll, in dem man noch schnell einen dreizeiligen Gedenkstein plant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück