Bosnien und Herzegowina will in die EU: Die Hoffnung der Bevölkerung
Verhandlungen beginnen vielleicht in einem Jahr. Die Bevölkerung verspricht sich mehr Rechtssicherheit und weniger Korruption.
Noch vor wenigen Tagen gab es einen Hickhack über die Verabschiedung des Gesuchs. Vertreter der Zivilgesellschaft fürchteten schon, das Gesuch könnte in letzter Minute noch von der serbischen Teilrepublik blockiert werden. Schon vor acht Jahren wäre Bosnien und Herzegowina dieser Schritt offengestanden. Doch vor allem die nationalistischen Parteien blockierten den Fortgang der Verhandlungen.
Viele der Führer der 14 politischen Parteien, die zumeist in Korruptionsskandale verwickelt sind und nur durch Klientelsysteme ihre Stellung im Staate behaupten können, fürchten die Durchsetzung eines Rechtsstaates mit europäischen Standards. Die jetzige Einigung hängt auch mit der deutsch-britischen Initiative von 2014 zusammen, mit der ein neuer Anlauf genommen wurde, die Blockaden zu überwinden.
Die bis dahin geltende Forderung der EU, eine Verfassungsreform durchzuführen, wurde zugunsten eines Wirtschaftsplans zurück gestellt. Im Februar 2015 beschloss das bosnische Parlament eine Reformagenda, um die Wirtschaft anzukurbeln. Im Juni trat dann die Stabilisierungs- und Assoziierungsvereinbarung zwischen der EU und Bosnien und Herzegowina in Kraft.
Nun hoffen die Bosnier, dass die EU das Gesuch annimmt und die Verhandlungen über die Aufnahme des Landes 2017 beginnen können. Diese werden langwierig sein, denn im Zuge dieser Verhandlungen müssen dann doch Verfassungsänderungen vorgenommen, Verwaltungsstrukturen modernisiert und das Rechtssystem reformiert werden.
Die Bevölkerungsmehrheit hofft trotz aller Enttäuschungen über die bisher unentschlossene Haltung der EU gegenüber den Machtstrukturen im Land auf eine Besserung der Lage. Die kürzliche Verhaftung des Medienmoguls und Führers der „Fortschrittspartei“ Fahrudin Radoncic durch die von der EU mitfinanzierte Staatspolizei hat diese Hoffnungen genährt. Verhandelt wird schon mit den Nachbarstaaten Serbien, Montenegro und Mazedonien. Auch Kosovo möchte EU-Mitglied werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz