piwik no script img

Bombenfund in BonnEin Bärtiger und viele Fragen

Das BKA veröffentlicht neue Videos des mutmaßlichen Bombenlegers vom Bonner Bahnhof. Die Hintergründe der Tat sind unklarer denn je.

Polizisten untersuchen am 10. Dezember die Reste der mit einem Wassergewehr entschärften blauen Bombentasche. Bild: dapd

BERLIN taz | Mehr als sechs Wochen ist es her, dass eine am Bonner Bahnhof gefundene Bombe die Bundesrepublik aufschreckte – doch bis heute wissen die Ermittler nicht, wer sie dort stehen ließ. Ein Islamist? Ein Rechtsextremer? Ein Psychopath?

Am Mittwoch hat die Bahn nun 50.000 Euro Belohnung ausgelobt, für Hinweise, die zur Aufklärung des gescheiterten Anschlags führen. Gleichzeitig hat das Bundeskriminalamt (BKA) nun zwei weitere Videosequenzen veröffentlicht. Sie zeigen den Hauptverdächtigen auf einer Zwischenebene des Bonner Bahnhofs, in der Hand höchstwahrscheinlich die blaue Tasche mit der Bombe.

Es ist derselbe rund 1,70-Meter große, hellhäutige Mann mit Mütze und Bart, der auch auf den bereits im Dezember veröffentlichten Videobildern vom Tattag in einem McDonald‘s am Bahnhof zu sehen war – wenige Minuten später entdeckten zwei Jugendliche die verdächtige Tasche am Gleis 1, darin ein mit Sprengstoff gefülltes Metallrohr.

Doch trotz einer Reihe von Hinweisen aus der Bevölkerung kamen die Ermittler in den vergangenen Wochen nicht weiter. Ob das mit den neuen Videos gelingt ist fraglich, denn die Qualität ist noch mäßiger als die der McDonald‘s-Aufnahmen.

Verdacht nicht erhärtet

Unmittelbar nach dem Bombenfund hatten die Ermittler zunächst eine andere Person ins Visier genommen, da die jugendlichen Zeugen einen Schwarzen beschrieben hatten, der ihnen die Tasche quasi vor die Füße geschoben habe und dann weggerannt sei.

Als ihnen die Polizei Fotos von „Gefährdern“ vorlegte, erkannte einer der Schüler zunächst zu 90 Prozent einen Deutschsomalier aus der Bonner Islamistenszene, war sich später aber nur noch zu 50 Prozent sicher. Nach wenigen Stunden in Gewahrsam musste die Kölner Polizei den Mann wieder laufen lassen.

Auch nach der Übernahme des Falls durch das BKA und die Bundesanwaltschaft Mitte Dezember hat sich der Verdacht gegen den Deutschsomalier nicht erhärtet, im Gegenteil. Nach Angaben seines Anwalts Mutlu Günal war der 28-Jährige zur Tatzeit auf Arbeit in einem Callshop. „Mein Mandant ist unschuldig“, sagt Günal. Bereits in der vergangenen Woche habe er das bei ihm beschlagnahmte Geld sowie weitere Gegenstände zurückbekommen, so der Verteidiger.

Wer der Schwarze am Bahngleis war und ob er überhaupt was mit der Tat zu tun hat oder einfach nur ein Zeuge war – all das ist also weiter unklar.

Und auch die Details zu der in der Tasche gefundenen Bombe stellen sich inzwischen etwas anders dar. Zunächst hatten Kriminaltechniker vermutet, der Sprengsatz sei bereits gezündet worden, aber durch glückliche Umstände nicht explodiert. Inzwischen gehen die Experten aber davon aus: So wie die Bombe konstruiert war, war sie nicht zündfähig. Ein entscheidendes Teil fehlte.

Von Neonazis bis zu Bahnhassern

BKA und Bundesanwaltschaft sehen immer noch einen möglichen Hintergrund im islamistischen Spektrum, gleichwohl seien auch „andere Motivlagen und Phänomenbereiche“ möglich, wie es in einer Mitteilung von Mittwoch heißt.

Längst befasst sich neben dem für Islamismus zuständigen Gemeinsamen Terrorabwehrzentrum in Berlin-Treptow auch das Gemeinsame Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus in Köln und Meckenheim mit dem Fall. „Es kann ein Neonazi, ein Islamist oder ein Bahnhasser sein“, sagt ein Sicherheitsbeamter. „Das Spektrum der Wahnsinnigen ist groß.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • S
    Störtebekker

    Was ist es wohl?

    Wie immer ein christlicher Fundamentalist. Was denn sonst?

  • W
    wauz

    Wo bleibt die Recherche?

     

    Journalisten, die bloß Polizeiberichte abschreiben, sollten diesen edlen Beruf Leuten überlassen, die ihn auch betreiben wollen. In dem Zusammenhang ist es bloß schade, dass die Bundesagentur für Arbeit niemanden mehr zum Laubfegen oder Kippensammeln schicken will.

     

    Es gab keine Bombe in Bonn!

     

    Was in Bonn abgelegt wurde, war eine Attrappe. Das fängt damit schon an, dass Ammoniumnitrat kein Sprengstoff ist, sondern ein Dünger. Mit einigen besonderen Bemühungen kann man diesen Dünger dazu bringen, eine Explosion zu verstärken. Und dann braucht man schon eine ziemliche Menge davon, damit es ordentlich kracht. Es hat schon seinen Grund, warum im militärischen Bereich Ammoniumnitrat nicht verwendet wird.

    Wer eine Bombe bauen will, die tatsächlich explodiert, kann sich einmal im Jahr völlig legal mit einfachem und leicht zu handhabendem Sprengstoff eindecken: Schwarzpulver in Chinaböllern. Wer dieses Zeugs elektrisch zünden will, kauft sich ein paar Schachteln Streichhölzer und kann dann problemlos mit Hilfe einer Taschenlampenbatterie...

     

    Wer angesichts der in Bonn abgelegten, völlig harmlosen Bastelarbeit von einem islamistischen Hintergrund faselt, verkennt völlig, dass solchermaßen interessierte Kreise auf der ganzen Welt schon Attentate verübt haben, die tatsächlich funktionierten. Wer's krachen lassen will, lässt es krachen.

     

    Der Terror, der hier verübt wird, besteht in Pressemeldungen des Sicherheitsapparates und den willfährigen Lohnschreibern des Schlages Schmidt.

     

    Terror ist nämlich Angstmache. Und ich finde es zum Kotzen, dass die taz sich daran beteiligt.

    Wollt ihr wirklich die totale Gleichschaltung?

  • SD
    Spektrum der Wahnsinnigen

    Genau: Über 70 Millionen Autos fahren im LKH Modell Deutschland und kein Verbot trotz Klimaterror.

  • AA
    Aiman Abdallah

    Also ich habe ja die Illuminaten in Verdacht..

  • B
    Bahnkunde

    Vielleicht war's ja auch der Ramsauer oder der Rösler...die machen Ähnliches Tag für Tag vom Schreibtisch aus...

  • G
    Gerald

    " Ein Islamist? Ein Rechtsextremer? Ein Psychopath? " Ein Linksextremer? Wir wollen doch ergebnisoffen ermitteln..

  • K
    Karl

    @ Redaktion,

     

    macht Ihr bei solchen Texten aus Unterhaltungsgründen mit?

     

    Es gab keine "Bombe" also keine USBV in Bonn, demzufolge auch keinen Bombenleger.

     

    Ein Blick auf das Zustandsdiagramm von Ammoniumnitrat bringt da schnell AUfklärung warum es keine Wirkladung gegeben hat, ersatzweise hilft auch die Lektüre von über 100 Jahre allgemein zugänglicher Fachliteratur!

     

     

    Glück auf !

     

    Karl

  • V
    vic

    Einen Bärtigen, einen Schwarzen als Täter zu verdächtigen ist immer gut.

    Vielleicht ja einen bärtigen Schwarzen? Oder einen bärtigen, linken Schwarzen?

  • KN
    Kommunistischer Naziislamist.

    Villeicht war es ein kommunistischer Naziislamist. Seit der NSU darf man ja nicht erst mal das Wahrscheinlichste denken. Über Ehrenmorde in Berlin berichtet ihr ja nicht mehr, wieso dann darüber? Weil ihr auf den Nazi hofft?

  • N
    nerv!

    vielleicht sollten die mal lieber im spektrum des BMI ermitteln- in ein paar monaten wird man da bestimmt nähere informationen haben, aber dann sind die 'erforderlichen' sicherheitsvorkehrungen schon durchgewunken. wer mehr angst vor den islamischen nachbarn als vor staatsterror hat, ist m.M. nach stark naiv.

  • L
    Lebkuchenmesser

    Die Frage ist klar: Hattte er ein Lebkuchenmesser dabei?