Bombenanschlag auf Boston Marathon: Haftstrafe für Attentäter-Freund
Asamat Taschajakow wusste zwar nichts von den Plänen der Gebrüder Zarnajew, muss aber dennoch ins Gefängnis: wegen „Behinderung von Ermittlungen“.

Vor Verkündung des Strafmaßes am Freitag hatte Taschajakow die Tat Zarnajews kritisiert und sich unter Tränen bei den Bewohnern Bostons entschuldigt. Die Staatsanwaltschaft hatte vier Jahre Haft beantragt.
Ein weiterer College-Freund Zarnajews, Dias Kadirbajew, war bereits zu sechs Jahren Haft verurteilt worden, weil er Zarnajew auf Fahndungsbildern erkannt hatte, aber nicht die Polizei rief. Bei einem dritten Freund, Robel Phillipos, stand das Strafmaß noch aus. Er wurde für schuldig befunden, die Bundespolizei FBI nach dem Marathon-Anschlag belogen zu haben.
Bei der Gewalttat am 15. April 2013 waren drei Menschen getötet und mehr als 260 verletzt worden. Auch nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft wusste keiner der drei verurteilten Helfer vorab von den Plänen Dschochar Zarnajews und dessen Bruder Tamerlan, der auf der Flucht getötet worden war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens