Boliviens Lithium für deutsche Batterien: Das neue Öl ist weiß
Ein bolivianischer Staatskonzern und ein Unternehmen aus Baden-Württemberg bauen gemeinsam Rohstoffe im weltgrößten Salzsee ab.
Das Land will die rund 9 Millionen Tonnen Lithium erschließen, die in dem Salzsee Salar de Uyuni lagern. ACI Systems hatte sich in einem Wettbewerb gegen sieben Konsortien durchgesetzt. Vorgesehen ist, dass Arbeitskräfte ausgebildet werden und das Lithium vor Ort zu Kathodenmaterial oder Batteriesystemen verarbeitet wird.
Der Salar de Uyuni gilt als größter Salzsee der Welt. Er liegt auf 3.600 Metern Höhe abgelegen im bolivianischen Hochland der Anden. Seine bis zu 30 Meter dicke Salzkruste hat mit PKW und Bussen befahren werden. Er hat sich wegen seiner einzigartigen Landschaft in den letzten Jahren zum viel besuchten Touristenziel entwickelt.
Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien. Schon jetzt sind sie in Elektrogeräten mit Akkus verbaut, vom Smartphone über Akkuschrauber bis zum Laptop. In Elektrogeräten steckt das Leichtmetall in Grammbereichen in Batterien für Elektroautos kiloweise.
Bolivien will Wertschöpfung im Land halten
Weil weltweit Regierungen und Autokonzerne auf E-Mobilität setzen, wird die Nachfrage nach Lithium steigen: Bis 2025 könnte sich der weltweite Bedarf von derzeit 33.000 Tonnen verdoppeln. Beherrscht wird der Markt von vier Firmen, die 90 Prozent des Angebots stellen. Bolivien hat sein Vorkommen bislang nicht angetastet und will die Wertschöpfung im Land halten.
Boliviens Präsident Evo Morales steht derzeit unter Druck: Tausende protestierten kürzlich dagegen, dass er trotz anderslautender Vorgaben in der Verfassung und eines Referendums erneut als Präsident kandidieren will.
„Das Lithium-Oligopol könnte einen Wettbewerber bekommen“, sagt Michael Schmidt, Lithium-Experte der Deutschen Rohstoffagentur Dera, „das wäre gut für den Markt.“ Außerdem solle eine Wertschöpfungskette im Land entstehen, „dies könnte eine Chance für Bolivien sein“, so Schmidt, der das Projekt seit zweieinhalb Jahren beobachtet.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht es im Zusammenhang mit einer heimischen Batterie-Produktion. Das Projekt könne eine wichtige Rolle dabei spielen, die Bedarfe deutscher Unternehmen abzusichern. „Die deutsche Industrie tut deshalb gut daran, sich ihren Bedarf frühzeitig zu sichern, um nicht in Rückstand und Abhängigkeit zu geraten“, so Altmaier.
Grüne fordern Umweltgutachten
Die Grünen appellierten an die Bundesregierung, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Umwelt- und Menschenrechtsschutz zur Grundlage für die Zusammenarbeit zu machen. „Bislang liegen keine Umweltgutachten für die geplanten Abbaustätten vor, obwohl diese gesetzlich vorgeschrieben sind“, kritisierte der entwicklungspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Uwe Kekeritz.
Auch Markus Zander, Bolivien-Referent der katholischen Hilfsorganisation Misereor, sieht das Projekt kritisch: Die Regierung Morales habe sich von der Zivilgesellschaft und der indigenen Bevölkerung entfernt. „Es ist nicht sicher, das sie ausreichend eingebunden werden und ihre Interessen vertreten können“, so Zander.
Wie heißt es unter Bergleuten? Vor der Hacke ist es dunkel. Rohstoffprojekte haben lange Vorbereitungszeiten und müssen technische, ökonomische und politische Hindernisse überwinden, bevor die Förderung beginnen kann: Umweltgesetze, Tourismus, die Zivilgesellschaft vor Ort. Branchenkenner schätzen, dass 3 bis 10 Jahre vergehen, bis Bolivien das erste Lithium liefert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen