piwik no script img

Blutiger Bürgerkrieg in Sudan Die Lage nach dem Massaker in El Fasher

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ein Ende der brutalen Auseinandersetzungen ist nicht in Sicht und die Zivilbevölkerung leidet in erschütterndem Ausmaß. Worum geht es im Krieg in Sudan?

In Sudan herrscht seit mehr als zwei Jahren ein blutiger Bürgerkrieg – doch international bekommt er kaum Aufmerksamkeit. Jetzt aber richtet sich der Blick der Welt auf eine Stadt: El Fasher. Dort hat die Miliz Rapid Support Forces (RSF) Ende Oktober die Kontrolle übernommen – und dabei ein furchtbares Massaker verübt. 

Die Hintergründe dieses Krieges sind komplex. Er begann als Machtkampf zwischen der sudanesischen Armee unter General Abdel Fattah al-Burhan und der RSF unter Mohammed Hamdan Dagalo, genannt Hemedti. Beide Seiten kämpfen um die Kontrolle über das Land – und die Zivilbevölkerung leidet darunter am meisten.

Satellitenbilder, die von der US-Universität Yale ausgewertet wurden, deuten darauf hin, dass um die Stadt weiterhin Massentötungen stattgefunden haben. Die meisten Einwohner seien den Bildern zufolge wohl getötet oder gefangen genommen worden, so die Wissenschaftler aus Yale.

In dieser Folge wollen wir erklären, worum es in diesem Krieg überhaupt geht – aber auch von den Menschen erzählen, die überlebt haben: von denen, die aus El Fasher fliehen konnten, und von denjenigen, die trotz allem geblieben sind.

Darüber spricht taz-Auslandsredakteurin Judith Poppe mit Simone Schlindwein, der Afrika-Korrespondentin der taz, in der aktuellen Folge der Fernverbindung.

Diese Folge wurde aufgezeichnet am 12. November 2025 um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

Fernverbindung – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare