piwik no script img

Blockiertes DemokratiefördergesetzNur schöne Worte

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Die Koalition blockiert das Demokratiefördergesetz – das ist fatal. Der Kampf gegen Rechts darf nicht für Profilierungen missbraucht werden.

Demonstration zum Gedenken an die Opfer von Hanau am 20. Februar 2021 in Berlin Foto: Christophe Gateau/dpa

E s sollte ein starkes Signal sein. Im November verkündete die Bundesregierung ihr großes Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus, als Reaktion auf den Anschlag von Hanau. 89 Punkte trugen die Mi­nis­te­r:in­nen zusammen, einer der zentralen: ein Gesetz zur Förderung der wehrhaften Demokratie, um zivilgesellschaftliche Projekte langfristig abzusichern – einst als Demokratiefördergesetz firmierend.

Als „Meilenstein“ pries SPD-Vizekanzler Olaf Scholz das Paket; von „großer Geschlossenheit“ sprach Innenminister Horst Seehofer. Nun aber, da es ans tatsächliche Handeln geht, ist davon nicht mehr viel übrig. Die Unionsfraktion meldet beim Demokratiefördergesetz grundsätzliche Bedenken an, pocht auf eine Ex­tremismusklausel – und verhindert einen Kabinettsbeschluss.

Auch die geplante Streichung des „Rasse“-Begriffs aus dem Grundgesetz blockieren die Konservativen. Von Geschlossenheit keine Spur mehr, aus dem Meilenstein droht ein Kiesel zu werden. Zumindest für das Demokratiefördergesetz dürfte es, angesichts des aufziehenden Bundestagswahlkampfs, nun in dieser Legislaturperiode nichts mehr werden. Ob die nächste Regierung einen neuen Anlauf dafür nimmt, ist völlig offen.

Dabei hätte das Gesetz schon vor Jahren beschlossen werden müssen. Denn es geht hier um eine Grundlage unserer Demokratie: das zivilgesellschaftliche, tagtägliche Engagement im Kleinen. Um Initiativen, die in Schulen, Dörfern oder mit Aussteigerprojekten die Demokratie hochhalten und die – seien sie auch noch so etabliert – bisher alle vier Jahre vor dem Aus stehen und sich immer wieder neu als Modellprojekt bewerben müssen. Eine kräftefressende Zitterpartie – die sich nun fortsetzt.

Das ist fatal. Denn es bleibt – trotz der Anschläge in Kassel, Halle und Hanau – der Eindruck: Es waren nur schöne Worte. Wenn es die Regierung aber wirklich ernst meint mit ihrem Kampf gegen den Rechtsterror, darf sie gerade hier nicht in parteipolitische Profilierungen verfallen. Nicht, wenn es um das Engagement für ein friedliches Zusammenleben geht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Ressort Reportage und Recherche. Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Wenn es die Regierung aber wirklich ernst meint mit ihrem Kampf gegen den Rechtsterror,"



    Und genau DA liegt das Problem: die Regierung meint es mitnichten ernst mit ihrem Kampf gegen Rechtsterror! Sonst wäre Seehofer niemals Innenminister geworden, die Vertuschungen um den NSU-Prozess hätten rechtliche Folgen gehabt, Nazi-Verbrechen würden verfolgt...

  • 9G
    92293 (Profil gelöscht)

    Vermutlich wird das eine rasche nachholaktion Anfang September damit Stimmen gewonnen werden können

  • Nicht "die Koalition" blockiert das Gesetz, sondern die Union.

  • Die CDU ist genauso wenig demokratisch wie christlich. Mehr Demokratie würde bedeuten: weniger Macht. Natürlich wollen die das nicht.