Blockade am Flughafen BER: Gegen den Privatspaß der Reichen
Scientist Rebellion blockiert das Privat-Jet-Terminal des BER. 70 Flieger starten und landen dort täglich – mit katastrophalen Folgen fürs Klima.
Auch Diskretion gehört gewöhnlicherweise zum Geschäft. Doch damit war es vorbei, als ein Dutzend Mitglieder der Klimaschutzgruppe Scientist Rebellion am Donnerstagvormittag den Eingang zum Terminal blockierten. Ihre zentrale Forderung präsentierten sie auf einem knallgelben Banner: „Privatjets verbieten“. Einer der Aktivsten ist der Bonner Geologie-Professor Nikolaus Froitzheim, der wie alle anderen Blockier:innen einen weißen Kittel übergestreift hat. In einer Ansprache durch ein Megafon bezeichnet er die private Luftfahrt als „Höhepunkt der Klimaungerechtigkeit und -zerstörung“.
Flüge in Privatjets verbrauchten zehn mal mehr CO2 als Linienflüge, so Froitzheim, der sich schon häufiger an Aktionen des Zivilen Ungehorsams der Akademiker-Untergruppe von Extinction Rebellion beteiligt hat. Er zitiert UN-Generalsekretär António Guterres, der zum Start der Weltklimakonferenz COP27 am Montag sagte: „Wir befinden uns auf dem Highway in die Klimahölle und haben unseren Fuß noch auf dem Gaspedal.“
Empfohlener externer Inhalt
Dass Fliegen ein gewichtiger Faktor dabei ist, sagt auch Jonas Asal, Flugverkehrsreferent der Klimaschutzgruppe Robin Wood, der die Aktion von außen begleitet. Ein Verbot von Privat-Jets in der EU würde ihm zufolge 1,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Allein am BER seien täglich 50-70 Flüge am Privatjet-Terminal. Der Betreiber BAS macht dazu auf Nachfrage keine Angabe, auch nicht darüber, welche Flüge zu welchen Zwecken bei ihnen abgefertigt werden. Diskretion eben.
Asal hat dagegen recherchiert: Gängig seien vor allem Flüge nach München oder Nizza, Ziele, die auch per Linienflug oder auch auf dem Landweg gut zu erreichen seien. Anders als viele annehmen, sagt Asal, handele es sich bei den Privatflügen weniger um Geschäftsreisen, sondern vielmehr um Freizeitzwecke. Ein anderer Aktivist sagt: 63 Prozent der Privatflüge dauerten weniger als eine Stunde, weitere 20 Prozent gar weniger als 30 Minuten. Fazit: „Wir verbrennen den Planeten, damit Menschen 20 Minuten statt drei Stunden für ihre Reise brauchen.“ Aktionen gegen Privat-Jet-Terminals finden an diesem Tag parallel in 13 Ländern statt.
Polizei bleibt gelassen
Während die ersten Polizist:innen eintreffen und die Szenerie beobachten, trägt Professor Froitzheim die weiteren Forderungen vor. Neben dem Verbot der privaten Fliegerei fordern die Wissenschafts-Aktivist:innen eine progressive Flugsteuer, die sich an der Anzahl der zurückgelegten Flugmeilen im Jahr bemisst. Der eine Urlaubsflug würde weniger belastet, Vielflieger dagegen umso mehr. Drittens fordert Scientist Rebellion eine Vermögenssteuer. Denn es sind die Superreichen, die das Klima am meisten belasten. Laut einer Oxfam-Studie verursachen 125 Milliardäre so viel CO2 wie ganz Frankreich.
Zu den Blockierer:innen gehört auch die bayerische Veterinärmedizinierin Stephanie Rach. Seit April beteiligt sich sich am Zivilem Ungehorsam. In ihrem Umfeld würde ihr Engagement „nicht so einfach“ aufgenommen. Viele hätten Verständnis für den Anlass, den nahenden Klimakollaps, würden die Aktionen aber als nicht zielführend kritisieren. Rach aber fragt: „Was ist der bessere Vorschlag?“ Um politische Veränderungen zu erreichen, nehme sie Repressionen für ihre Aktionen hin. „Das kann mich nicht abschrecken“, so Rach.
Wie alle muss die Aktivistin ihre Personalien abgeben, eine Anzeige stellt Betreiber BAS nicht. Der Flugverkehr sei nicht beeinträchtigt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch