Black Panther in den USA: Freilassung nach 43 Jahren
Ein Bundesrichter ordnet an: Albert Woodfox, der letzte der 1972 in Louisiana verurteilten „Angola Three“, soll freikommen.
Der heute 68-jährige Woodfox ist der letzte der „Angola Three“, der noch im Gefängnis ist. „Angola“ ist mit seinen mehr als 6.300 Insassen das größte und ein besonders berüchtigtes Hochsicherheitsgefängnis in den USA. Seinen Namen hat es von einer benachbarten ehemaligen Sklavenplantage, auf der heute viele Gefangene arbeiten müssen.
Woodfox – sowie zwei weitere Afroamerikaner – saßen Anfang der 70er Jahre wegen Raubüberfällen in „Angola“. Dort gründeten die drei eine Gefängnisgruppe der damals überall in den USA erstarkenden „Black Panthers“ und organisierten Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt. Als bei einem Gefängnisaufstand am 17. April 1972 der Wärter Brent Miller erstochen wurde, fiel der Verdacht umgehend auf die drei Aktivisten.
Das Universum von Woodfox ist seither auf eine 3 mal 4 Schritt, große Zelle geschrumpft. Mit einer Stunde Ausgang pro Tag. Er sowie Robert King und Herman Wallace haben jede Beteiligung an dem Mord bestritten. Und ihre Behandlung als Rache wegen ihrer politischen Aktivität verstanden. Laut ihren Anwälten gab es kein einziges der zahlreichen am Tatort gefundenen Indizien, das die „Angola Three“ belastete. Dem hat sich jetzt auch Bundesrichter Brady angeschlossen.
2001 wurde King als Erster der „Angola Three“ freigelassen. Mit Amnesty International und anderen Menschenrechtsgruppen engagierte er sich seither für die beiden anderen Männer. Doch der zweite Mann kam erst im Oktober 2013 frei. Wallace verließ „Angola“ mit erhobener Faust, musste jedoch auf einer Bahre getragen werden und starb drei Tage später an Leberkrebs.
Auch Woodfox’ Gesundheit ist stark angegriffen. Doch für die Staatsanwaltschaft in Louisiana zählt das genauso wenig wie die Zweifel an der Schuld. Sie bezeichnet die Entscheidung des Bundesrichters als „willkürlich“ und erklärte am Montag, 43 Jahre nach der Tat: „Hier soll ein Mörder wegen eines Verfahrensfehlers eine Freikarte bekommen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung