Black Panther in den USA: Freilassung nach 43 Jahren
Ein Bundesrichter ordnet an: Albert Woodfox, der letzte der 1972 in Louisiana verurteilten „Angola Three“, soll freikommen.
Der heute 68-jährige Woodfox ist der letzte der „Angola Three“, der noch im Gefängnis ist. „Angola“ ist mit seinen mehr als 6.300 Insassen das größte und ein besonders berüchtigtes Hochsicherheitsgefängnis in den USA. Seinen Namen hat es von einer benachbarten ehemaligen Sklavenplantage, auf der heute viele Gefangene arbeiten müssen.
Woodfox – sowie zwei weitere Afroamerikaner – saßen Anfang der 70er Jahre wegen Raubüberfällen in „Angola“. Dort gründeten die drei eine Gefängnisgruppe der damals überall in den USA erstarkenden „Black Panthers“ und organisierten Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt. Als bei einem Gefängnisaufstand am 17. April 1972 der Wärter Brent Miller erstochen wurde, fiel der Verdacht umgehend auf die drei Aktivisten.
Das Universum von Woodfox ist seither auf eine 3 mal 4 Schritt, große Zelle geschrumpft. Mit einer Stunde Ausgang pro Tag. Er sowie Robert King und Herman Wallace haben jede Beteiligung an dem Mord bestritten. Und ihre Behandlung als Rache wegen ihrer politischen Aktivität verstanden. Laut ihren Anwälten gab es kein einziges der zahlreichen am Tatort gefundenen Indizien, das die „Angola Three“ belastete. Dem hat sich jetzt auch Bundesrichter Brady angeschlossen.
2001 wurde King als Erster der „Angola Three“ freigelassen. Mit Amnesty International und anderen Menschenrechtsgruppen engagierte er sich seither für die beiden anderen Männer. Doch der zweite Mann kam erst im Oktober 2013 frei. Wallace verließ „Angola“ mit erhobener Faust, musste jedoch auf einer Bahre getragen werden und starb drei Tage später an Leberkrebs.
Auch Woodfox’ Gesundheit ist stark angegriffen. Doch für die Staatsanwaltschaft in Louisiana zählt das genauso wenig wie die Zweifel an der Schuld. Sie bezeichnet die Entscheidung des Bundesrichters als „willkürlich“ und erklärte am Montag, 43 Jahre nach der Tat: „Hier soll ein Mörder wegen eines Verfahrensfehlers eine Freikarte bekommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen