Bitkom-Umfrage zur Digitalisierung: Gefühlte Überforderung
Eine Studie zeigt: Eine nennenswerte Zahl an Menschen fühlt sich von der Digitalisierung überfordert. Was nun?
![Zwei Hände an einem Smartphone Zwei Hände an einem Smartphone](https://taz.de/picture/7043744/14/35301455-1.jpeg)
Interessant ist auch der Grund, den Menschen für die Nichtnutzung digitaler Technologien angeben. Auf Platz eins mit 70 Prozent liegt hier die Sorge um die Sicherheit der persönlichen Daten. Fehlendes technisches Wissen wurde nur in einem Drittel der Fälle genannt.
„Wir dürfen hier keine Bevölkerungsgruppe außen vor lassen“, sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst bei der Vorstellung der Zahlen. Die Verantwortung liege auf allen Ebenen: Die Arbeitgeber seien mit Schulungen und Weiterbildungsangeboten in der Pflicht, die Politik mit der Regulierung, im Bildungssystem müssten Informatik und der Umgang mit Technik früh Thema sein und auch in Familien gehöre das Thema auf die Tagesordnung. „Digitale Technologien werden unseren Alltag bestimmen – mit uns oder ohne uns“, so Wintergerst.
Doch genau dagegen wehren sich zunehmend Menschen. So startete der Verein Digitalcourage im Mai eine Petition dafür, ein Recht auf analoges Leben ins Grundgesetz aufzunehmen. Denn ein Leben ohne digitale Geräte oder auch nur ohne Smartphone wird immer eingeschränkter – oder teurer: So zahlen Bankkund:innen, die ihre Bankgeschäfte vor Ort erledigen wollen, meist mehr als für eine Online-Kontoführung. Die Deutsche Bahn stellt ihre Bahncards von Plastikkarte auf App um. Und die Terminvereinbarung mit Arztpraxen verlagert sich zunehmend vom Telefon auf Online-Plattformen.
Mit der Verankerung eines Rechts auf analoges Leben im Grundgesetz „gäbe es ein einklagbares Recht auf einen alternativen analogen Weg“, sagte Rena Tangens von Digitalcourage der taz zum Start der Petition.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben