Bioverband umgeht eigene Richtlinien: Hornpflicht bei Rindern aufgeweicht
Etliche Demeter-Betriebe halten Rinder ohne Hörner. Jetzt will der Biobauernverband diese Praxis in Deutschland legalisieren.
Der anthroposophisch ausgerichtete Verband wirbt intensiv mit Slogans wie: „Demeter-Kühe haben Hörner.“ Regelmäßig heißt es etwa in Kundenzeitschriften oder auf Internetseiten, die Landwirte des Verbands „passen ihre Tiere nicht einfach den ‚Produktionsbedingungen‘ an, sondern bauen Ställe, die groß genug sind für die Bedürfnisse ganzer Kühe“. So würden die Bauern das Verletzungsrisiko minimieren. Wegen der Verletzungsgefahr arbeiten die meisten konventionellen und Biohöfe mit enthornten oder genetisch hornlosen Rindern.
In der taz räumte eine Demeter-Sprecherin im Juni ein: „Zahlreiche Betriebe, die vor weniger als 15 bis 20 Jahren umgestellt haben, haben einen gewissen Anteil hornloser Tiere in ihrer Herde.“ Die Regeln von Demeter Deutschland sehen aber nur Ausnahmen für sozialtherapeutische Einrichtungen und Rinder der hornlosen Fleischrassen Aberdeen Angus, Deutsche Angus und Galloway vor. Dass „zahlreiche“ Höfe auch 15 bis 20 Jahre nach Beginn ihrer Umstellung auf Demeterstandard genetisch hornlose Rinder halten dürfen, davon steht in der Richtlinie kein Wort.
Ausnahme in „besonders begründetet Fällen“
Weil Demeter durch den taz-Artikel in Erklärungsnot geraten war, behauptet die Organisation nun, dass die Ausnahmen für die vermeintliche Umstellungsphase auch durch die Richtlinie von Demeter International ermöglicht würden, der globalen Organisation von Demeter-Verbänden. Dieser Standard erlaubt den Landesorganisationen, in „besonders begründeten Fällen“ eine Ausnahme von der Hornpflicht zu gewähren.
Aber diese Richtlinie gilt gar nicht direkt für Bauern in Deutschland. In der internationalen Richtlinie steht gleich auf dem Titelblatt: „umzusetzen von jedem Mitgliedsland“. Sie ist der Rahmen für die Richtlinien des nationalen Verbands, an die sich die Bauern dann wirklich halten müssen. Selbst Demeter-Sprecherin Kiebler bestätigt auf taz-Anfrage: „Die nationalen Richtlinien können strenger sein als die internationalen, dürfen jedoch nicht ‚lockerer‘ sein.“
Deshalb muss Demeter Deutschland die Ausnahmen in seiner Richtlinie erweitern, damit die Betriebe in der angeblichen Umstellungsphase weiter hornlose Rassen halten dürfen. Ob Demeter auch die offensichtlich irreführende Werbung à la „Demeter-Kühe haben Hörner“ ändert, ist nicht bekannt. Die taz wird zu gegebener Zeit fragen, ob der Verband die Verstöße gegen die Hornpflicht tatsächlich legalisiert hat – und ob er das für die Verbraucher transparent macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich