Biokakao aus San José de Apartadó: Erst die Bohnen, dann die Bananen
Kollektiv, fair und bio – so werden die Kakaobohnen der kolumbianischen Friedensgemeinde geerntet. Die Gepa bringt sie auch in hiesige Supermärkte.
Gegenüber der kleinen Lagerhalle stehen die riesigen Trockentische in der Sonne. Auf denen werden die Kakaobohnen, nachdem sie aus dem Fruchtfleisch der Schote gelöst wurden, getrocknet. Nach ein paar Tagen in der Sonne werden sie sortiert, in Säcke verpackt und per Container nach Europa versandt.
Rund vier Monate läuft die Ernte. Zu der Friedensgemeinde gehören mehrere kleine Dörfer und Weiler, die schwer zugänglich sind. „Hier wird alles mit dem Muli, der Bestia, transportiert“, schildert Herman, ein Mann, der gerade zwei 60-Kilo-Säcke Kakao weiter vorne abgegeben hat. Dort werden die Bohnen sortiert, die auf rund einhundert Hektar zertifizierte Fläche kollektiv angebaut und geerntet werden. „Gemeinsam“ heißt die Maxime der Bauern, nicht nur, weil das leichter ist, es ist auch sicherer. Paramilitärs und andere bewaffnete Akteure machen trotz des Waffenstillstands mit der größten Guerillaorganisation des Landes, der Farc, die Region zu einer der gefährlichsten Kolumbiens.
Über dreihundert Opfer hat die Friedensgemeinde seit Gründung im März 1997 zu beklagen. Arely Tuberquia ist wichtig, dass die Gepa darauf hinweist, woher die Schokolade kommt und unter welchen Bedingungen die Bohnen geerntet werden. „Wir brauchen die internationale Aufmerksamkeit“, verweist Tuberquia auf die unsichere Situation der Friedensgemeinde. Deren Neutralität wurde nie anerkannt, weder von staatlicher, noch von illegaler Seite. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Umso wichtiger, dass auf ihre Existenz aufmerksam gemacht wird. Das macht der Gepa-Partner mit der „Choco de Paz“, der Friedensschokolade aus San José de Apartadó. Auf der wird erklärt, woher sie kommt – und die internationale Aufmerksamkeit sorgt für etwas mehr Sicherheit. „Das ist ein wesentlicher Grund, weshalb wir an die Gepa verkaufen“, sagt Arley Tuberqui und deutet auf verblasste Schmierereien an der Wand des Lagerhauses. Propagandareste von Paramilitärs sind da noch verwischt zu lesen – sie sind erst ein paar Wochen alt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Desaströse Lage in der Ukraine
Kyjiws Wunschzettel bleibt im dritten Kriegswinter unerfüllt