Biokaffee aus Äthiopien: Dementi zum Pfuschvorwurf
Ein deutscher Ökokontrolleur hatte in der taz mutmaßliche Mängel bei Inspektionen kritisiert. Nun hat sich die äthiopische Botschaft eingeschaltet.
Benzing kritisierte zum Beispiel, dass einige zertifizierte Bauern den als Droge benutzten Khatstrauch mit konventionellen Insektiziden in Mischkulturen mit dem Ökokaffee angebaut hätten. Botschaftspressesprecher Tewodros Girma Abebe schrieb dazu nun der taz: „Beides kann nicht zusammen angebaut werden.“ Seine Begründung: „Kaffee liebt Schatten, während Khat viel Sonne braucht.“
Benzing entgegnete darauf: „Ich habe die Khatsträucher mit eigenen Augen zwischen den Kaffeebäumen gesehen, die Existenz dieser Mischkultur wurde auch von der Bauernorganisation, bei der wir das Problem festgestellt hatten, nie bestritten.“
Diplomat Tewodros warf dem Biokontrolleur einen „Interessenkonflikt“ vor. „In den vergangenen Jahren sind manche Bauern zu BCS und Control Union gewechselt“, während Benzings Kontrollstelle Ceres Kunden verloren habe.
„Wir beschweren uns, weil wir wollen, dass alle sich an die Mindestanforderungen halten. Wenn die zuständigen Behörden dies nicht sicherstellen, dann setzen sich logischerweise die Stellen auf dem Markt durch, welche die niedrigsten Anforderungen stellen“, so Benzing.
Tewodros erwähnte in seinem Schreiben an die taz ausdrücklich, „dass Äthiopien das Recht hat, einen der internationalen Zertifizierer auszuwählen und zu akzeptieren“ – obwohl niemand dies bestritten hatte. Auf Nachfrage erklärte Tewodros, dass Äthiopien keinesfalls plane, Ceres aus dem Land zu vertreiben. „Das ist ein freier Markt“, sagte er.
Benzing beklagte, die Botschaft sei nur auf einen kleinen Teil seiner in der taz zitierten Vorwürfe eingegangen. Er hatte zum Beispiel auch kritisiert, dass viele Bauern das Bio-Siegel bekommen hätten, ohne jemals inspiziert worden zu sein. Der Kontrolleur betonte, dass seine Kritik sich nicht gegen die äthiopischen Behörden oder die dortige Landwirtschaft gerichtet habe, sondern gegen die Aufsichtsstellen in der EU, die die Kontrollstellen nicht richtig überwachen würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945