Biofachhandel in Deutschland: Einigkeit, besiegelt
Vertreter des Biohandels diskutieren, ob sie unter einer einheitlichen Dachmarke auftreten wollen. Wichtig sei, niemanden zu verwirren.
„Viele Kunden, die regelmäßig Bioprodukte im Supermarkt, Discounter oder in der Drogerie kaufen, würden auch in Naturmärkten einkaufen“, sagte Hilger der taz. „Sie erkennen sie nur oft nicht.“ Der BNN stützt sich dabei auf die Ergebnisse einer Befragung 1.100 bioaffiner Kunden. Die Teilnehmer wurden gefragt, ob sie bereit wären die Einkaufsstelle zu wechseln, wenn diese die höchsten Qualitätsstandards für Biolebensmittel bietet. 53 Prozent der Discounter-Einkäufer, 49 Prozent der Supermarkt-Einkäufer und 36 Prozent der Drogeriemarkt-Einkäufer hätten diese Frage mit Ja beantwortet.
„Die Kunden wollen eine Einkaufsstätte, in der jedes Produkt höchsten Bio-Standards entspricht. Dort müssen sie nicht zu Experten im Lesen von Kleingedrucktem werden“, sagte Hilger. Die meisten Details seien aber noch offen: „Wir sind in einem Werkstattprozess, zu dem alle Branchenbeteiligten eingeladen sind.“ In den ersten Reaktionen auf den Vorschlag habe man in der Branche eine Einigkeit darüber erkennen können, dass einheitlich kommuniziert werden müsse.
„Vor allem im Biobereich sind Transparenz und Authentizität wichtig“, sagt Nadia Massi, Mitinhaberin des Naturkostcafés und -ladens Biooase 44 in Berlin-Neukölln. „Es ist wichtig, sich von konventionellen Läden abzuheben, zum Beispiel Drogerien, die Bioprodukte verkaufen. Aber Deutschland ist ein Schlaraffenland voller Siegel, deswegen müsste den Kunden ein solches Siegel wirklich gut erklärt und bekannt gemacht werden, um sie nicht zu verwirren.“
Der Inhaber des Biolebensmittelherstellers Lebensbaum, Ulrich Walter, steht der Idee grundsätzlich neutral gegenüber. Dennoch hat er seine Zweifel, ob die Umsetzung gelingen werde. Es habe bereits verschiedene Versuche des BNN gegeben, ein solches Siegel einzuführen, doch die seien wenig erfolgreich gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder