Beim Thema Fairer Handel liegt der Fokus auf Produkten, die aus dem Globalen Süden kommen. Doch was ist mit Akteuren hier im Norden, den Milchbauern etwa? Faire Handelspraktiken seien auch hier nötig, sagt Ann-Kristin Schmidt, Fachreferentin für Fairen Handel beim internationalen Bauernverband Naturland
ca. 77 Zeilen / 2309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Wer fair gehandelte Blumen kauft, unterstützt bessere Arbeitsbedingungen auf den Plantagen und den Gesundheitsschutz in der Produktion
ca. 146 Zeilen / 4366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Bauer Dirk Hopmann macht das, was Bundesagrarminister Özdemir und Umweltverbände propagieren: weniger Tiere, aber die besser halten. Funktioniert das?
ca. 324 Zeilen / 9705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auslauf statt Massentierhaltung: Ein Landwirt in Schleswig-Holstein macht vor, wie sich das Schweinesystem nachhaltig verändern lässt 3 Oder gar keine Tierhaltung mehr? Warum eine niederländische Gemeinde Fleischwerbung verbietet 9
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Indigenes Wissen wurde in den Lehrbüchern meist ignoriert. Eine Gruppe von Maya-Aktivisten in Berlin-Neukölln will das ändern.
ca. 281 Zeilen / 8413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
… dazu ein bisschen Protest. Reicht das für die ökologische Transformation?
ca. 69 Zeilen / 2065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Bundesernährungsminister Cem Özdemir plant ein neues Öko-Label für die Gastronomie. Es soll zeigen, wie viel Prozent des Essens bio ist.
ca. 75 Zeilen / 2245 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Neue Agrartechnologien dringen in die Städte und aufs Meer vor. Gemüse aus dem Regal, Muscheln von der Meeresfarm, geht das?
ca. 211 Zeilen / 6324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Deutschlands Moore sind gefährdet. Michael Succow und Lebrecht Jeschke haben in einem Bildband das Schicksal dieser Kulturlandschaft beschrieben.
ca. 235 Zeilen / 7034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
ca. 41 Zeilen / 1218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld rein.
ca. 106 Zeilen / 3161 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Die Umstellung auf Ökolandbau muss aktiv gefördert werden, sagt Hans Marten Paulsen. Ein Gespräch über nachhaltige Handelsketten und Biolebensmittel.
ca. 148 Zeilen / 4418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Nach dem Boom in der Coronazeit sinken die Verkaufszahlen von ökologischen Lebensmitteln wieder, weil die Preise steigen. Was der Ökolandwirtschaft jetzt helfen könnte 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Staat sollte die Bio-Lebensmittelbranche wie geplant stärker unterstützen als bisher. Gerade wenn der Umsatz wie jetzt erstmals schrumpft.
ca. 78 Zeilen / 2312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Bio-Umsatz ist 2022 erstmals gefallen: um 3,5 Prozent. Schuld ist die Inflation. Und dass Restaurants nach der Pandemie wieder öffneten.
ca. 164 Zeilen / 4894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Aldi will ab 2030 verarbeitetes gekühltes Fleisch nur von Vieh aus besserer Tierhaltung verkaufen. Dafür erhält der Discounter Lob von ungewohnter Seite.
ca. 114 Zeilen / 3392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Ladenkette Basic steht vor der Zahlungsunfähigkeit. Jetzt will sich das Unternehmen in einem Schutzschirmverfahren neu strukturieren.
ca. 72 Zeilen / 2137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Außer den Grünen haben alle Bundestagsfraktionen am Plan des Agrarministers etwas auszusetzen. Vor allem, dass nur ein Teil des Marktes erfasst wird.
ca. 117 Zeilen / 3494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine Schlachtfirma soll Hühnerfleisch fälschlicherweise als bio deklariert haben. Wieder einmal bemerkten die Öko-Kontrolleure nichts.
ca. 177 Zeilen / 5298 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.