• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1949

  • RSS
    • 4. 3. 2021
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    „Bio nicht benachteiligen“

    Cheflobbyist der Ökobranche ist gegen höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch, um Tierschutz zu bezahlen  Jost Maurin

    • PDF

    ca. 82 Zeilen / 2431 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 27. 2. 2021
    • nord thema, S. 63-64 ePaper 50-51 Nord
    • PDF

    „Wir wollten handeln“

    Mit dem Umweltschutz wollte er nicht warten, bis die Grundlagenforschung so weit wäre. Deshalb hat der Meeresbiologe Peter Richert im schleswig-holsteinischen Ascheffel vor 33 Jahren die biodynamisch wirtschaftende „Lebensgemeinschaft Hof Saelde“ für erwachsene Menschen mit Behinderung gegründet  Petra Schellen

    • PDF

    ca. 264 Zeilen / 7905 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Spezial

    • 17. 2. 2021
    • Öko
    • Konsum

    Biobranche erzielt Rekordumsatz

    Bio boomt

    Noch nie haben die Deutschen so viel Bio gekauft wie 2020. Das hat auch mit den geschlossenen Restaurants während der Pandemie zu tun.  Rieke Wiemann

      ca. 77 Zeilen / 2302 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 17. 2. 2021
      • Öko
      • Ökologie

      Der Quatsch mit dem Fasten

      Lieber Demos als Ökokonsum

      Gastkommentar 

      von Georg Kurz 

      Vegan leben und ohne Plastik einkaufen, ist gut und schön. Um die Welt zu retten, muss man aber die kapitalistische Marktlogik bekämpfen.  

        ca. 64 Zeilen / 1917 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Gastkommentar

        • 13. 2. 2021
        • biofach, S. 27 ePaper,Berlin 29 Alle,Nord
        • PDF

        Die Zukunft wird mit Abstand anders

        Bio im Wandel: Corona verändert auch ökologisches Wirtschaften, von der Produktion bis zum Einkauf. Vor allem Instrumente der Digitalisierung eröffnen dabei völlig neue Möglichkeiten  Annika Hennebach

        • PDF

        ca. 156 Zeilen / 4665 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 13. 2. 2021
        • biofach, S. 28 ePaper,Berlin 30 Alle,Nord
        • PDF

        Die packen das

        Kaffeebohnen kommen normalerweise in groben Säcken als Rohware in Europas Häfen an. Die Genossen vom Red Ecolsierra aus Kolumbien machen es anders – und das lohnt sich  Knut Henkel

        • PDF

        ca. 202 Zeilen / 6049 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 13. 2. 2021
        • biofach, S. 29 ePaper,Berlin 31 Alle,Nord
        • PDF

        Ist der Regenwald vom Tisch?

        Vieles, was wir essen, vernichtet natürliche Ressourcen. Entwaldungsfreie Lieferketten könnten den Raubbau reduzieren  Lars Klaaßen

        • PDF

        ca. 175 Zeilen / 5241 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 13. 2. 2021
        • biofach, S. 29 ePaper,Berlin 31 Alle,Nord
        • PDF

        Wachstum und Konkurrenz

        Stay-at-home während Corona bringt mehr Menschen zum Biokauf. Der Naturkost-Fachhandel profitiert. Aber es gibt auch noch andere Gewinner  Helke Diers

        • PDF

        ca. 147 Zeilen / 4398 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 11. 2. 2021
        • Öko
        • Ökologie

        Insektenschutzpaket der Regierung

        Absage an die Biene

        Kommentar 

        von Jost Maurin 

        Das Insektenschutzgesetz wird den Bauern kaum schaden und den Insekten kaum nützen. Die wenigen betroffenen Landwirte sollten auf Bio umstellen.  

          ca. 66 Zeilen / 1951 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 10. 2. 2021
          • Öko
          • Ökologie

          Bundeskabinett beschließt Pestizidregeln

          Ein bisschen Insektenschutz

          Die Koalition will auf einigen Äckern den Pestizideinsatz einschränken. Doch es gibt viele Ausnahmen. Das Parlament könnte den Beschluss verwässern.  Jost Maurin

            ca. 117 Zeilen / 3492 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 19. 1. 2021
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Veränderung in der Landwirtschaft

            Bauer sucht Zukunft

            Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?  Jörn Kabisch

              ca. 793 Zeilen / 23779 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Longread

              • 16. 1. 2021
              • Seite 1, S. 1
              • PDF

              Ackern für die Zukunft

              Es gibt immer weniger Bauern, der Beruf ist in der Krise. Aber einige junge Leute probieren etwas Neues auf den Feldern. Zu Besuch bei jenen, die an der Landwirtschaft von morgen arbeiten20–22

              • PDF

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              • 19. 12. 2020
              • nord thema, S. 62 ePaper 49 Nord
              • PDF

              Das Wundermittel, das auf Bäumen wächst

              Apfelsaft, Apfelstrudel, Apfelkuchen – es gibt vieles, was der Apfel kann. Das beliebteste Obst der Deutschen gibt es in mehr als 5.000 Sorten. Es ist heilend und vielseitig  Lissy Malethan

              • PDF

              ca. 184 Zeilen / 5498 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Spezial

              • 4. 12. 2020
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Chemie-Einsatz beim Weinanbau

              Schmutziger Tropfen

              Valérie Murat soll zahlen. Weinbauern des Bordelais fühlen sich verleumdet, weil sie den Einsatz von Pestiziden anprangert. Wie gefährlich ist Wein?  Manfred Kriener

                ca. 482 Zeilen / 14440 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Longread

                • 11. 11. 2020
                • Öko
                • Ökonomie

                Demos für höhere Milchpreise

                Linke und rechte Bauern paktieren

                Die Verbände AbL und LsV demonstrieren erstmals gemeinsam für höhere Preise. Konservativ bedeute nicht rechtsradikal, sagt ein linker Aktivist.  Jost Maurin

                  ca. 102 Zeilen / 3033 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 31. 10. 2020
                  • veganes leben, S. 30 ePaper,Berlin 32 Alle
                  • PDF

                  Anspruchslose Untermieter

                  Sie verwerten unzählige organische Materialien und verwandeln sich in vegane Schmankerl: In fast jeder Lebenslage kann man sich selbst mit Pilzen versorgen  Kristina Simons

                  • PDF

                  ca. 141 Zeilen / 4229 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 31. 10. 2020
                  • veganes leben, S. 29 ePaper,Berlin 31 Alle
                  • PDF

                  Milch ohne Kuh

                  Bei Getränken aus Getreide, Hülsenfrüchten, Samen und Nüssen lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte der Zutatenliste  Helke Diers

                  • PDF

                  ca. 180 Zeilen / 5390 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 31. 10. 2020
                  • veganes leben, S. 29 ePaper,Berlin 31 Alle
                  • PDF

                  Vegan und/oder öko?

                  Mehr Hülsenfrüchte und eine größere Vielfalt unter den Getreidesorten auf hiesigen Äckern: Wie vegane Ernährung sich auf die Landwirtschaft auswirkt  Dierk Jensen

                  • PDF

                  ca. 148 Zeilen / 4428 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 26. 10. 2020
                  • Nord
                  • Bremen

                  Weiter Streit um Billigfleischbremse

                  Bio gegen Bio

                  Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird.  Jan Zier

                    ca. 158 Zeilen / 4715 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Bremen Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 22. 10. 2020
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Grünen-Politiker über EU-Agrarpläne

                    „Originell, aber totaler Quatsch“

                    Der grüne EU-Abgeordnete Martin Häusling kritisiert die von den Ministern geplante Agrarreform. Es handele sich um einen Etikettenschwindel.  

                      ca. 110 Zeilen / 3290 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Interview

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • Neue App
                        • Bewegung
                        • Kantine
                        • Blogs & Hausblog
                        • taz Talk
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Nord
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Archiv
                        • taz lab 2021
                        • Christian Specht
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Impressum
                        • Leichte Sprache
                        • Redaktionsstatut
                        • RSS
                        • Datenschutz
                        • Newsletter
                        • Informant
                        • Kontakt
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln