Billige Energie für Konzerne: Industriestrom spaltet Gewerkschaften
Verdi fürchtet die soziale Sprengkraft von subventionierter Energie für Unternehmen. IG Metall und DGB sind dafür, um Jobs in Deutschland zu halten.

Damit setzte sich Werneke klar von IG Metall, IG Bergbau, Chemie, Energie oder auch dem Deutschen Gewerkschaftsbund ab, die mit subventioniertem Strom die Abwanderung von Betrieben aus Deutschland verhindern wollen. „Damit die energieintensiven Industrien eine grüne Zukunft in Deutschland haben, brauchen sie preisgünstigen grünen Strom“, hatte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann gesagt. Das deutsche Wirtschaftsmodell beruhe auf komplexen Wertschöpfungsketten mit einer hohen Fertigungstiefe. „Diese Produktionsketten dürfen nicht reißen“, so Hofmann. Deshalb müsse der Industriestrom zeitlich begrenzt subventioniert werden.
Auch die Bundesregierung ist gespalten in der Frage. Während sich SPD und Wirtschaftsminister Robert Habeck dafür aussprechen, sind Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die FDP dagegen. Einen Verzicht auf die geplante Streichung des Spitzensteuerausgleichs sowie eine starke Senkung der Stromsteuer hatte unlängst Finanzminister Christian Lindner (FDP) ins Spiel gebracht.
FDP und CDU für Senkung Stromsteuer
Der Spitzenausgleich, durch den etwa 9.000 Großverbrauchern die Stromsteuer erstattet wird, soll nach bisherigen Plänen Ende 2023 auslaufen. Ursprünglich sollte so eine klimaschädliche Subvention im Wert von 1,5 Milliarden Euro abgebaut werden. Der Stahlhersteller Thyssenkrupp spart dadurch allein 60 Millionen Euro im Jahr.
Eine auch von der CDU befürwortete Senkung der Stromsteuer auf die EU-Mindesthöhe von 0,05 Cent je Kilowattstunde würde für den Bundesetat teurer – und würde alle Unternehmen und auch Haushalte betreffen: Die Bundeseinnahmen aus der Stromsteuer belaufen sich derzeit auf 6,8 Milliarden Euro jährlich. Habecks Pläne, nach denen für energieintensive Konzerne 80 Prozent der Stromkosten auf 6 Cent pro Kilowattstunde reduziert werden und für den Rest der Marktpreis gezahlt werden muss, kosten etwa 5 Milliarden Euro pro Jahr – derzeit ist von drei bis fünf Jahren Dauer die Rede.
Auch die Grünen sind in der Stromfrage uneins. Während Ex-Umweltminister Jürgen Trittin die Beihilfen ablehnt, ist Frank Bsirske, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, dafür. Er war vor Werneke Verdi-Chef.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale