Bildungskrise in Deutschland: Zeitenwende auch für Bildung
Das Bündnis „Schule muss anders“ fordert mehr Anstrengungen bei der Bildungsgerechtigkeit – und ein 100-Milliarden-Sondervermögen.

„Wir wollen alle Betroffenen zusammenbringen, um gemeinsam für eine bessere, gerechtere und inklusivere Bildung einzustehen“, sagte Mitinitiator Philipp Dehne. Das Ausmaß der Bildungskrise mache es notwendig, dass die „politischen Entscheidungsträger“ Bildung endlich mit Priorität behandelten. Die Demo vor dem Kanzleramt bezeichnete Dehne als Auftakt für einen bundesweiten Bildungsprotest.
Im Kern stellt das Bündnis vier Forderungen auf. Erstens ein Sondervermögen für Bildung über 100 Milliarden Euro und eine Anhebung der Bildungsausgaben von derzeit 7 auf 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zweitens eine bundesweite Ausbildungsoffensive und mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium.
Drittens eine Neuorientierung von Lehrplänen hin zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Und viertens einen Bildungsgipfel mit Kanzler Scholz, bei dem Lehrkräfte und Schüler:innen auf Augenhöhe über die Lösungen für die Bildungskrise sprechen können.
Personalkrise ist Gerechtigkeitskrise
„Auch die Bildung braucht eine Zeitenwende“, fasste Sonya Mayoufi vom Berliner Kitabündnis die Forderungen zusammen. Als Pädagogische Geschäftsleiterin des landeseigenen Trägers Kindertagesstätten Berlin Süd-West beobachtet Mayoufi tagtäglich, wie sehr die Personalkrise die Arbeit von Erzieher:innen und anderen Kitakräften erschwert – und damit die Aussicht auf mehr Bildungsgerechtigkeit verringert.
Denn fehlendes Personal schade am Ende vor allem den Kindern aus sozial benachteiligten Familien, so Mayoufi. Sie forderte deshalb Bund und Länder auf, die Rahmenbedingungen an Kitas und Schulen zu verbessern: „Wenn Sie bessere Arbeitsbedingungen schaffen, kommen die Fachkräfte von allein“.
Dorothee Berres von den Teachers for Future ergänzte, dass sich auch bei den Inhalten etwas ändern müsse. Wenn Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereitet werden sollen, müssten die Schulen auch stärker die Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen. Ein UN-Ziel, zu dem sich Deutschland zuletzt 2021 bekannt habe. „Aber alle tollen Ziele scheitern an den veralteten Strukturen“, so Berres. Auch angesichts der eklatanten Leistungsrückgänge bei Grundschüler:innen fordert die Lehrerin die Politik auf: „Sie müssen reagieren“.
Auch ein Vertreter der Bildungsgewerkschaft GEW sowie mehrere Schüler:innen schilderten ihre Eindrücke eines starren und unterversorgten Bildungssystems – inklusive massiven Unterrichtsausfalls und maroden Schulgebäuden. Sie alle forderten mehr Geld für Bildung.
Ihre Forderungen hat das Bündnis „Schule muss anders“ am Donnerstag der Politik übergeben. Die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Stephan Weil (SPD) und Hendrik Wüst (CDU), nahmen den Appell im Namen der Bundesländer entgegen. Insgesamt haben den Aufruf mehr als 70 Organisationen, Gewerkschaften und Initiativen unterschrieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen