Bildungsaufsteiger im 18. Jahrhundert: Einer von uns
In Glasgow tragen manche Statuen Verkehrshütchen auf dem Kopf. Andere nicht. Die erinnern daran, dass Poeten sich Schreiben leisten können müssen.

A uf und um den zentralen George Square in Glasgow stehen sehr viele Statuen. Manchen haben Vögel auf den Kopf gekotet. Das kenne ich auch aus Deutschland. Anderen hat jemand ein Verkehrshütchen auf den Kopf gesetzt.
Das ist mir neu. Der bekannteste Hütchenträger der Stadt, erzählt Guide Martin, sei die Statue des Duke of Wellington, Arthur Wellesley (geb. 1769). Der ist bekannt dafür, dass er 1815 bei der Schlacht von Waterloo Napoleon besiegt hat und später Premierminister geworden ist. Die Statue des italienischen Künstlers Carlo Marochetti zeigt ihn auf seinem Lieblingspferd Kopenhagen. Auf dem Kopf trägt der Herzog: ein Verkehrshütchen.
Immer wieder habe die Stadt die Hütchen entfernen lassen, immer wieder seien sie wieder aufgetaucht. Verantwortlich dafür seien mutmaßlich Betrunkene und andere Witzbolde.
Irgendwann hätten die Ordnungshüter dann aufgegeben. Dabei ist die Statue wirklich hoch und der Aufstieg nicht ungefährlich. Ich mag den Humor.
Zwei andere Statuen tragen keine Warnkegel auf dem Kopf. Auf einer Säule ragt Schriftsteller und Dichter Walter Scott (geb. 1771) ganze 24 Meter in den nebeligen Oktoberhimmel, ein Buch in der rechten Hand, die linke Hand erhaben auf die Brust gelegt. Dieser trägt vermutlich kein Hütchen, weil selbst den größten Witzbolden des Landes das Leben teurer als ein Gag ist.
Nur wenige Meter davon entfernt steht Robert Burns (geb. 1759), ein anderer schottischer Dichter, fast schon etwas schüchtern, mit abgenommener Mütze in der Hand. Seine Statue steht so niedrig, dass selbst ich mich trotz zahlreicher traumatischer Unfälle im Schulturnen trauen würde, hochzuklettern, um ihm ein Hütchen zu verpassen. Aber auf Burns’ Kopf sitzt nur eine Möwe, auf seiner Mähne klebt nur ein bisschen Vogelkot.
Walter Scott, Anwaltssohn und Professorenenkel, sei in Schottland sehr beliebt, aber werde nicht so sehr verehrt wie Bauernsohn Burns, erzählt Guide Mark, mit Betonung auf Bauernsohn.
Burns sei in einfachsten Verhältnissen aufgewachsen, habe es trotzdem zum Nationaldichter geschafft und stets in der Sprache der einfachen Leute geschrieben, weshalb ihn auch alle verstanden hätten, erzählt Mark enthusiastisch.
Wurst mit Innereien
Er bemüht sich sehr, zu zeigen, dass er das sehr cool findet. Ich finde das auch sehr cool und denke: Wow, ein Bildungsaufsteiger aus dem 18. Jahrhundert, einer von uns!
Dieser Aufsteiger ist hier sogar so beliebt, dass die Schotten jährlich am 25. Januar seinen Geburtstag feiern. Beim „Burns Supper“ singen sie seine Lieder und servieren Haggis, eine Art Wurst aus Innereien, mit Steckrüben und Kartoffeln.
Ich mag zwar keine Innereien, aber als Postprolet kann ich etwas mit dieser Story anfangen.
Ich will mehr über Robert Burns erfahren. Ich finde und freue mich über sein einfühlsames Gedicht „To A Mouse“ über ein Mäusenest, das er einmal am Hof seines Vaters aus Versehen beim Pflügen zerstört, und in dem er allerhand gesellschaftliche und moralische Fragen verhandelt.
Ich lese weitere Gedichte von Burns, die ich mag, und irgendwann leider auch von den finanziellen Schwierigkeiten, die ihn plagten.
Später erfahre ich über den Anwaltssohn und Professorenenkel Walter Scott, dass der mit seiner Kunst große wirtschaftliche Erfolge gefeiert und einen großzügigen Lebensstil gepflegt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab