piwik no script img

Bilanz der Axel Springer AG„Alle Ziele erreicht“

Der Verlag will „die Idee der Zeitung vom Papier lösen“. Schon heute erwirtschaftet Axel Springer über 70 Prozent des Gewinns mit Digitalangeboten.

Mathias Döpfner auf der Bilanz-PK. Bild: dpa

BERLIN taz | Axel Springer hat seine Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahrs vorgelegt. Der Umsatz ist um 8,4 Prozent auf gut drei Milliarden gestiegen, der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) um 11,6 Prozent auf 507 Millionen Euro. Und die Rendite wurde von 16,2 auf 16,7 Prozent erhöht. Alles prima. Wie immer.

Die Geschichte, die der Konzern Axel Springer seit einigen Jahren schreibt, liest sich wie ein Fortsetzungsroman, in dem Kapitel für Kapitel die gleiche Story erzählt wird. In diesem Jahr lautet sie so: „Axel Springer hat im Geschäftsjahr 2014 alle wirtschaftlichen und strategischen Ziele erreicht und die Digitalisierung seiner Aktivitäten mit hohem Tempo vorangetrieben.“ Der erste Satz in der Pressemitteilung des Unternehmens ist damit fast deckungsgleich mit den Pressemitteilungen der beiden Jahre zuvor.

Selbstverständlich bleibe Springer aber bei allem Digitalisierungserfolg „ein Verlag, dessen Geschäfte auf Journalismus basieren“, sagte Vorstandschef Mathias Döpfner am Mittwoch in Berlin. Man wolle nur „die Idee der Zeitung vom Papier lösen“. Was das heißt? Dazu zeigte Döpfner eine klassische Zeitungsdoppelseite: mit den journalistischen Angeboten („Bezahlangebote“), der Werbung („Vermarktungsangebote“) und den Kleinanzeigen („Rubrikenangebote“).

Diese drei Geschäftsfelder bediene man bis heute, nur halt größtenteils digital und voneinander getrennt: die Bezahlangebote beispielsweise bei Welt (58.000 verkaufte Digital-Abos) und Bild (253.000 verkaufte Digitalabos), die Vermarktungsangebote bei Preisvergleichsportalen wie Idealo und die Rubrikenangebote – die mit Abstand am stärksten wachsen – beim Jobportal Stepstone oder den Immobilienportalen Immonet und Immowelt.

53 Prozent der Gesamterlöse erwirtschaftet Springer mittlerweile im Digitalen, 74 Prozent der Werbeerlöse kommen von dort und 72 Prozent der Gewinne auch. „Wir sind im mittel- bis langfristigen Transformationsprozess hin zum digitalen Verlag auf einem guten Weg“, sagt deshalb Finanzvorstand Julian Deutz. Und: „Das Wachstum geht auch an unseren Mitarbeitern nicht vorbei.“ Denen hatte Mathias Döpfner vor der Vorstellung der Bilanz noch in blumigen Worten in einer Mail gedankt.

Schlechtere GmbH-Verträge

Allerdings sieht die Realität für Journalisten im Haus häufig anders aus: Erst zum 1. Januar 2015 wurde die Welt-Gruppe gemeinsam mit dem Fernsehsender N24 in eine neue GmbH überführt, eine hundertprozentige Tochter der Springer AG. Neue Mitarbeiter bekommen nur noch GmbH-Verträge und sind zumeist schlechtergestellt als ihre Kolleginnen und Kollegen, die noch AG-Verträge haben. Der Betriebsrat riet den Welt-Mitarbeitern vor Kurzem noch, in naher Zukunft auf Beförderungen zu verzichten. Wer einen neuen Vertrag unterschreibe, könnte am Ende schlechtergestellt sein als zuvor.

Doch das dürfte Döpfner nicht fuchsen. Das alles ist Teil einer Strategie, in der man Tarife zwar für wichtig halte, „aber genau überlegt werden“ müsse, „wo sie angewendet werden und wo nicht“, wie Vorstand Jan Bayer in einer Betriebsratszeitung zitiert wird. Was Döpfner viel mehr ärgert, ist Google. „Das Leistungsschutzrecht wurde durch das Powerplay eines Konzerns seiner Wirkung beraubt“, sagte er. Die Springer-Medien hatten sich im vergangenen Jahr – wie so viele andere – Google gebeugt und dem Suchmaschinenkonzern die kostenlose Nutzung von kurzen Textausschnitten gestattet. Das Leistungsschutzrecht sei damit de facto ausgehebelt worden, schimpfte Döpfner.

Tja, jede Firma umgeht halt die Tarife, die sie umgehen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich versteh diesen Drang nicht, sich selbst immer wieder Bestnoten auszustellen!

     

    Der Witz an Zensuren ist ja wohl das Wissensgefälle zwischen Lehrer und Schüler. Freiwillig stellen sich weder Lehrer noch Schüler selber Noten aus. Solch eine Bewertung wäre ja auch völlig widersinnig. Wer weiß, was er weiß, und nicht mehr tun braucht, als er ohnehin tun will, dem können Schulnoten egal sein. Der braucht sich keine "1" zum Ziel zu setzen, nur um nachher zu sagen: "Das hast Du gut gemacht, mein liebes Kind! Du hast korrekt gerechnet, da hast du eine 1 mit Sternchen!"

     

    Was mag Mathias Döpfner zwingen, Sich selber öffentlich zu prüfen? Ach ja, ich weiß: Die Dummheit seiner Zuschauer. Die, nämlich, sind an Schulnoten so sehr gewöhnt, dass sie nach dem Sinn derselben gar nicht fragen. Hauptsache "1" in roter ...- äh: natürlich schwarzer Schrift. Dass der Mathias Döpfner eine ziemlich gespaltene Persönlichkeit besitzen müsste, wenn er sich kein "sehr gut" attestieren können würde am Ende eines jeden Jahres, ist offenbar egal. Vielleicht gibt es ja wenigstens zu denken, dass gerade heute auch die einzig echte KP China 8% Wachstum als Klassenziel ausgerufen hat. Sie wird es, denke ich, mal wieder mit Bravour erreichen...

  • Klingt schwammig, wenn hier Erlöse "im Digitalen" aufgelistet werden. Viele Verlagsunternehmen versuchen online Geld zu erwirtschaften. Sie steigen bei Online-Diensten ein, deren Angebote aber Massenmedien nichts mehr zu tun haben. Springer trennte sich vor Jahren von seinen einstigen cash-cows, den regionalen Zeitungen und wandelte sich zum Mischkonzern. Und wenn es dem Gewinn dient, verkauft man eben künftig Reisen oder andere Dienstleistungen. Insgesamt verändert sich so die Medienstruktur in Deutschland grundlegend. Presse und Rundfunk werden zu Randbereichen großer Mischkonzerne - für die Information der Öffentlichkeit sind das keine guten Perspektiven.

    • 9G
      970 (Profil gelöscht)
      @Philippe Ressing:

      Danke - erstaunlich, dass diese Einschätzung in einem Kommentar zu finden war und nicht im Artikel selbst. Der sich in meinen Augen viel zu neutral verhält.

       

      Springer ist ein Konzern mit Agenda - und die ist neoliberal und gewinnorientiert. Wenn's sein müsste, würden die mit allem handeln.