piwik no script img

Big Data im SupermarktDiscounter als Datensammler

Lidl führt eine neue App ein. Sie soll individualisierte Preise ermöglichen. „Bis auf Weiteres“ will das Unternehmen darauf aber verzichten.

Mithilfe einer App will Lidl mehr über das Einkaufsverhalten seiner Kunden erfahren Foto: reuters

Berlin taz | Bisher sind die Preise in hiesigen Geschäften für alle Kundinnen und Kunden gleich. Einzelhandelskonzerne schaffen nun aber die Voraussetzungen für individualisierte Rabatte, die Produkte für einzelne Konsumenten im Laden billiger machen können. Ab diesem Donnerstag bietet die Discountkette Lidl ihre neue App Lidl Plus an, die individualisierte Angebote grundsätzlich ermöglicht. Der Umfang der Datenverwendung sei dabei im Vergleich zu anderen großen Einzelhändlern neu, sagt Stefan Brink, der Datenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg.

Als weiteren Schritt zum „gläsernen Kunden“ beschreibt Brink die Kombination aus Informationsmenge, exakter Lokalisierung der Konsumenten im Geschäft, persönlichen Angeboten und individualisierten Preisen. Eine solche App verwende Lidl als „erster der großen stationären Anbieter“.

Testweise wird die Smartphone-App am Donnerstag zunächst für die Lidl-Filialen in Berlin und Brandenburg freigeschaltet. Im Jahr 2020 soll sie dann bundesweit verfügbar sein. Die Scanner in den Filialen gibt es schon. Andere Einzelhandelsunternehmen wie Edeka, Rewe oder Ikea bieten vergleichbare Kundenkarten oder Smartphone-Anwendungen an, die nach Brinks Einschätzung aber noch nicht so weit entwickelt sind. Onlineverkäufern wie Amazon fällt die Datensammlung und ihre Verwendung leichter als den stationären Händlern. Beim Erwerb im Internet schwanken die Preise mitunter in Abhängigkeit von der Tageszeit oder der Nachfrage.

Die neue digitale Lidl-Kundenkarte verknüpft den individuellen Einkauf mit Rabatten und Werbung. „Jede Woche gibt es für die Lidl-Plus-Nutzer neue digitale Rabattcoupons für ausgesuchte Produkte direkt auf das Smartphone“, erklärt das Unternehmen. „Der Rabatt wird beim Scan der digitalen Kundenkarte an der Kasse automatisch abgezogen.“ Dabei stellt der QR-Code auf dem Smartphone die Verbindung zum gerade getätigten Einkauf her.

Einkäufe werden für Lidl durchschaubar

Die Kund*innen können künftig auf ihren Taschencomputern jederzeit nachschauen, was sie wann und wo bei Lidl zu welchem Preis erworben haben. Vorteil für das Unternehmen: Die Einkäufe im stationären Geschäft werden im Gegensatz zu heute durchschaubar. Die Firma erfährt die Vorlieben und Bedürfnisse der Konsument*innen. Auf dieser Basis sind personengenaue Rabatte und auch spezielle Preisgestaltungen möglich. Dazu erklärt Lidl: „Alle Kunden, die Lidl Plus nutzen, erhalten dieselben Coupons und Vergünstigungen. Bis auf Weiteres planen wir keine individualisierten Angebote auf der Basis von Kundendaten.“

Geschützte Daten könnten in die Computer des Einzelhändlers geraten

Kirsti Dautzenberg von der Verbraucherzentrale Brandenburg hält individualisierte Preise, die auf bestimmte Menschen und ihr Einkaufsverhalten abgestimmt sind, für grundsätzlich „problematisch“. Bisher seien sie im Handel „noch nicht wirklich angekommen“. Studien zufolge würden Verbraucher sie als „ungerecht“ empfinden.

Datenschützer Brink sagt, man führe „regelmäßige Gespräche“ mit Lidl. Die neue App, vor allem die Einwilligungserklärung, werde man „sich genau anschauen“. Laut Datenschutzgrundverordnung dürfen Unternehmen die Informationen von Kunden nur verwenden und verarbeiten, wenn diese ausdrücklich zustimmen. Potenziell schwierig findet Brink, dass möglicherweise besonders geschützte Daten in die Computer des Einzelhändlers geraten könnten. Denn das individuelle Einkaufsverhalten der Verbraucher*innen lasse Rückschlüsse beispielsweise auf Allergien zu.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das muss verboten werden.