Big Brother Award für Online-Plattform: Negativpreis für Doctolib
Der Datenschutzverein Digitalcourage zeichnet die Online-Plattform in der Kategorie Gesundheit aus. Es gebe zahlreiche Probleme mit der Transparenz.
Das Unternehmen bietet Ärzt:innen Kooperationen an, damit Patient:innen ihre Termine über die Plattform buchen können. Im Zuge dessen können Ärzt:innen auch medizinische Dokumente hochladen und für ihre Patient:innen abrufbar machen. Darüber hinaus können Praxen Videosprechstunden über den Dienst anbieten. 50 Millionen Patient:innen in Deutschland und Frankreich nutzen laut Unternehmensangaben den Dienst. Dazu kämen 150.000 Ärzt:innen und Gesundheitsfachkräfte.
In jüngster Vergangenheit dürfte die Plattform bei mehr Menschen bekannt geworden sein, da sie die Vergabe von Terminen in Impfzentren sowohl für das französische Gesundheitsministerium als auch für die Stadt Berlin koordiniert. In diesem Kontext musste das Unternehmen viel Kritik einstecken, weil die Terminbuchung schleppend verläuft, die Ladezeiten lang sind und die Zahl der Fälle, in denen angezeigte Termine auf einmal wieder verschwinden, zahlreich.
Dass die Nutzung der Plattform für Ärzt:innen und Patient:innen praktisch ist, stellt Laudator Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz, nicht in Abrede. „So ein Dienst ist absolut hilfreich“, sagt Weichert zur taz. Aber er kritisiert zahlreiche Probleme in Sachen Datenschutz und mangelnder Transparenz: „Das größte Datenschutz-Problem ist, dass die gesamten Patientenstammdaten von den teilnehmenden Ärzten an Doctolib gehen.“
Patientenstammdaten umfassen in der Regel etwa Name, Geburtsdatum, Wohnadresse, Telefonnummer und Versicherung. Weichert berichtet, dass ihm Dokumente vorlägen, die eindeutig belegten, dass die Stammdaten aller Patient:innen von teilnehmenden Praxen an Doctolib übermittelt würden. Aller Patient:innen – das heißt auch von denen, die ihre Termine gar nicht über die Plattform buchen. In Verknüpfung mit der jeweiligen Fachrichtung der Praxis lasse sich damit auch auf Krankheiten schließen – etwa wenn es sich um Daten einer Praxis für Psychotherapie oder Onkologie handelt.
Daten mit Missbrauchspotenzial
„Dabei bergen diese Daten ein gewaltiges Missbrauchspotenzial, wenn sie in falsche Hände geraten“, sagt Weichert. Wenn sie etwa durch eine Sicherheitslücke an Unbefugte gerieten, beispielsweise an Versicherungen oder Arbeitgeber. Darüber hinaus sieht Weichert in der Weitergabe aller Patientenstammdaten eine Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht. Zwar dürften Praxen seit 2017 ausdrücklich technische Dienstleister einbinden. Voraussetzung dafür sei aber, dass die in diesem Zusammenhang offengelegten Daten für die Nutzung des Dienstes „erforderlich“ sind. Ein Zugriff auf die gesamte Patient:innenliste einer Praxis gehe aber über das Erforderliche deutlich hinaus und verletze daher die Schweigepflicht.
Auf Anfrage der taz bestätigt Doctolib den Zugriff auf die Patientenstammdaten. Innerhalb der Anwendung würden die Daten der Patient:innen aber pseudonymisiert vorliegen. Dass die Klarnamen entfernt werden, ist durchaus plausibel: So enthalten etwa die von Doctolib versandten E-Mails für Terminerinnerungen keine persönlichen Anreden. Allerdings wird häufig alleine über die E-Mail-Adressen ein direkter Personenbezug möglich sein. Für Kriminelle, die solche Daten für Erpressungsversuche oder Social Engineering – einer Art digitalem Trickbetrug – nutzen könnten, wären das attraktive Datensätze.
Sprecherin Isabel Dunker bestreitet, dass die Daten von unterschiedlichen Ärzt:innen bei Doctolib zusammengeführt werden. Allerdings können, so heißt es in ihrer Antwort, „Patienten, die ein Nutzerkonto auf Doctolib angelegt haben, [] dieses zur Terminbuchung bei mehreren Ärzten nutzen und ihre Termine bei ihren Ärzten sehen“. Eine Form von Verknüpfung muss daher stattfinden.
Viele Daten gespeichert
Zudem können die von einer Praxis übertragenen Daten durchaus umfangreich sein – und sich beispielsweise auch auf vergangene Termine erstrecken. Nämlich dann, so Dunker, „wenn diese auch für die weitere Terminierung noch relevant sind“. Denkbar wäre das aber schon, wenn eine Untersuchung regelmäßig stattfinden sollte, etwa die Vorsorge bei der Zahnärztin.
Die Stiftung Warentest, die in ihrer Ausgabe vom Januar 2021 ärztliche Terminbuchungs-Plattformen untersuchte, bewertete Doctolib im Punkt Datenschutz nur mit einem Ausreichend. Besonders kritisierte sie den Zwang zum Anlegen eines Kontos für Patient:innen, die einen Termin buchen wollen. Diesem Konto würde „ungefragt auch Daten zu[geordnet], die aus Telefonaten mit den Praxen stammen“. Und auch die Stiftung Warentest bestätigt, dass Doctolib Daten von Patient:innen verarbeite, die sich gar nicht bei der Plattform angemeldet haben. Etwa dann, wenn eine Praxis den Dienst nutze und Erinnerungs-SMS für die Termine über die Plattform verschicken lasse.
Doctolib ist eine in Berlin ansässige GmbH, die sich im Besitz des französischen Mutterunternehmens befindet. Wenn es um die Aufsicht der hier ansässigen Arztpraxen geht, ist die Berliner Datenschutzbeauftragte zuständig. Die teilte auf Anfrage der taz mit, dass „sowohl Beschwerden gegen die Doctolib GmbH als auch Beschwerden gegen Verantwortliche, die die Doctolib GmbH als Auftragsverarbeiterin einsetzen“ vorlägen.
„Die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems ist wichtig, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern und auf einem hohen Niveau zu halten“, so Weichert in der Laudatio. Das dürfe aber nicht auf Kosten der Vertraulichkeit zwischen Patient:innen und Heilberufen passieren.
Hinweis: Der Text wurde am 15. Juni 2021 ergänzt um die Antwort der Berliner Datenschutzbeauftragten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich