Bierkonsum verändert sich: Selbstoptimierung oder Selbstliebe?
Ein Frischgezapftes schmeckt im Frühling gut. Immer mehr Brauereien bieten eine alkoholfreie Variante an. Unser Autor feiert das.
I n München findet im Moment eine kleine Revolution statt, besser gesagt eine Biergarten-Revolution. Nach 38 Jahren ohne Veränderung im Biersortiment bringt die Augustiner Brauerei, die älteste der Bayerischen Landeshauptstadt, ein neues Produkt auf den Markt: ein alkoholfreies Helles. Endlich ist das Traditionsunternehmen also auch im 21. Jahrhundert angekommen.
A very warm welcome!
Schon sei Jahrzehnten geht der Alkohol- und vor allem der Bierkonsum in Deutschland zurück. Während die Deutschen im Jahr 1994 noch 107,4 Hektoliter Bier versoffen, waren es im Jahr 2023 nur noch 69,3. Was für manche den Verlust der deutschen Hochkultur bedeuten mag, ist vielmehr ein Zeichen, dass wir als Trinkernation aus unserem kollektiven Alkoholismus ausbrechen. Deutschland wird langsam nüchtern und das auch dank des alkoholfreien Biers.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Als ich im vergangenen Jahr auf den Trend aufstieg und einen sober october einlegte, stand ich vor einem Problem: Was trinke ich denn jetzt bei einem Kneipenabend mit Freund:innen?
Cola?
Eine geht vielleicht, aber ab zwei Colas geht mein Argument flöten, ich lebe so gesünder als mit Alkohol.
Also einfach Wasser?
Keine Chance, ich sehe es nicht ein, 3,50 Euro für etwas zu bezahlen, das man auch umsonst haben kann. Da verschwinde ich lieber alle 15 Minuten auf dem Klo und trinke aus dem Wasserhahn. Aber das ist nicht gerade gesellig, also keine Option. Genauso wenig wie gar nichts trinken. In einer Kneipe brauche ich einfach ein Getränk in der Hand, alles andere fühlt sich falsch an. Deshalb greife ich seit einiger Zeit öfter mal zum alkoholfreien Bier. Eine gute Alternative, wie immer mehr Menschen finden: Es mag zwar nicht das aufregendste Getränk sein, aber it gets the job done.
Mit alkoholfreiem Bier kann ich im Genuss des Feierabendbieres schwelgen, ohne mich schlecht fühlen zu müssen. Oder bin wenigstens nicht die komische Person, die stundenlang ohne Getränk in der Kneipe sitzt. Außerdem gibt's keinen Schädel. Selbst nach dem Sport kann ich es ohne schlechtes Gewissen genießen. Ein herkömmliches Bier im Anschluss wäre ein Verrat an den gerade eben verbrannten Kalorien. Ein alkoholfreies Weißbier hingegen teleportiert einen direkt auf eine Alm in den Alpen nach einer langen Wanderung, man fühlt sich isotonisch anstatt selbstzerstörerisch.
Klar, hin und wieder macht so ein richtig schöner Rausch schon Spaß. Aber eben nur, wenn man ihn nicht mehrmals die Woche hat. Dann hat man nämlich einfach ein Problem.
Es ist doch gut, wenn wir mehr auf uns achten. Alkoholfreies Bier trinken ist keine Selbstoptimierung, sondern Selbstliebe! Nicht nur der Alkoholkonsum geht zurück, die Deutschen rauchen auch weniger und ernähren sich bewusster. Das heißt übrigens nicht, dass wir langweiliger werden. Während das Saufen besonders bei jungen Menschen an Reiz verliert, greifen mehr von ihnen zu anderen Substanzen, wie etwa Cannabis.
Dass man nicht mehr als Spaßbremse gilt, wenn man sich an einem Dienstagabend keine fünf Bier reinstellen will, kann nur als Gewinn gewertet werden.
Und an die Grantler:innen: Auch das Geschmacksargument gilt nicht mehr. Mittlerweile schmecken die meisten alkoholfreien Alternativen genauso gut wie ihre Vorbilder. Sogar Wein, Sekt und Spirituosen gibt es heutzutage ohne Umdrehungen. Euch gehen langsam die Ausreden aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?