Bezirk Mitte kündigt Kita-Betreiber: So viel antielitärer Reflex muss sein
Ein Kita-Träger will von Eltern „freiwillige“ Zuzahlungen für Yoga und Englisch. Der Bezirk findet das problematisch – und hat dem Betreiber nun gekündigt.
Das nennt man konsequent: Der Bezirk Mitte kündigte im Januar einem Kita-Betreiber, weil der von den Eltern regelmäßig Extrabeiträge für Frühenglisch, Spanisch und Yoga verlangt, und zwar in einer Höhe, die Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (Linke) „problematisch“, weil sozial unverträglich findet: Es gehe um Beträge „deutlich über 100 Euro“, sagt sie am Mittwoch. Zu Anfang 2019 suche man nun einen neuen Betreiber für die Kita auf dem bezirkseigenen Grundstück in der Schmidstraße an der Grenze zu Kreuzberg.
Prompt starteten die Kita-Eltern eine Onlinepetition: „Kita Alegría muss bleiben!“ Das pädagogische Konzept sei doch toll! Außer den betroffenen Eltern der 72 Kinder haben bisher noch 1.700 andere Empörte unterzeichnet, vermutlich auch wegen des Eindrucks, hier gebe eine Linke-Politikerin ohne Rücksicht auf Verluste antielitären Reflexen nach.
Doch auch wenn die Stadträtin widerspricht, darum gehe es hier nicht, gute Gründe hätte sie: Nicht eines der Kinder aus dem Bezirk bezieht laut Obermeyer Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für Familien, die von Sozialleistungen abhängig sind. Kein Wunder: Denn auch wenn die Elternbeiträge für Kita-Extras grundsätzlich freiwillig sein müssen: Wer will sein Kind schon außen vor wissen, wenn alle anderen zum Yoga gehen?
Zudem habe sich der Kita-Träger, der am Mittwoch nicht erreichbar war, bisher bei den Ausbauplänen nicht sehr kooperativ gezeigt und bereits bewilligte Mittel nicht genutzt. Der Bezirk will aber 60 zusätzliche Plätze auf dem 3.000 Quadratmeter großen Grundstück schaffen – angesichts des Kitaplatzbedarfs sei das dringend nötig.
Mag sein, dass die Eltern der Alegría-Kita mit einem Betreiberwechsel nun bald nicht mehr das bekommen, wofür sie zu zahlen bereit sind. Tatsächlich kann sich Berlin diese Art von Zweiklassenkitas, wenn man es denn ernst meint mit der kostenlosen Bildungseinrichtung Kita, nicht leisten. Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) weiß das, deshalb gibt es ab August eine (noch zu verhandelnde) Obergrenze der „freiwilligen“ Zuzahlungen und eine Meldepflicht.
Und auch wenn Scheeres’ Sprecherin am Mittwoch betonte, natürlich müsse kein Kita-Träger Angst haben, dass ihm künftig Verträge gekündigt würden: Mittes konsequente Haltung taugt da zum Vorbild. So viel antielitärer Reflex muss sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!