piwik no script img

Beziehungen zwischen Russland und USARussisches Kaffekränzchen

Kleinigkeiten entscheiden in Russland darüber, wie derzeit der Blick auf die USA ausfällt. Nun soll der Caffè Americano umbenannt werden.

Americano? Phht! Dmitrij Medwedjew schlürft auch gern einen Russiano Foto: dpa

Berlin taz | Der Übergang von Hass zu Liebe ist in Russland fließend. Der letzte Beleg dafür ist die Türkei, das Lieblingsurlaubsland von Millionen Russen. Genau genommen, es war das Lieblingsland, bis über der Türkei ein russischer Flieger abgeschossen wurde. Auf Geheiß des russischen Präsidenten blieben daraufhin die türkischen Hotels verwaist, quasi über Nacht verschwand türkisches Gemüse aus russischen Läden.

Monate später – gerade noch pünktlich zur Hochsaison – kam die Entschuldigung des türkischen Präsidenten. Flugs füllten sich die Urlaubsflieger und die Moskauer Märkte, die Türken wurden wieder zu Freunden.

Nun sind die US-Amerikaner dran. Noch vor kurzem hatte der Antiamerikanismus in Russland den Rang einer Staatsideologie inne. Die USA sind in russischen Augen traditionell beihnahe an allem schuld, was im Land schief läuft, aber auch außerlalb, nicht zuletzt als Anstifter zu Revolutionen in der unmittelbaren Nachbarschaft.

Dann kam der Trump-Triumph und die Stimmung kippte. Wladimir Putin zählte zu den ersten Gratulanten, die Online-Netzwerke verfielen in Freudestaumel, Autos mit wehenden USA-Fahnen prägten das Straßenbild, es starteten erste Initiativen, Straßen nach Trump zu benennen.

Diesmal hielt die Euphorie nur wenige Tage. Am Mittwoch verblüffte der russische Premierminister Dmitrij Medwedjew das Volk mit einem Vorschlag, den Caffè Americano in Caffè Russiano umzubenennen. „Das wäre politisch korrekter“, zitierte den Premier die Agentur Ria Nowosti. Ein paar Stunden später meldete das Nachrichtenportal Iswestija mit Hinweis auf zuverlässige Quellen in der republikanischen Partei der USA, dass der Wahlsieger Trump vor seinem Amtsantritt keinen Moskau-Besuch plane.

Seit Donnerstag gibt es statt Jack Daniels Shora Denissow Whisky, statt Steak „New York“ Steak „Woronesch“ und statt Cocktail „B 52“ Cocktail „SU 34“

Als Reaktion auf Medwedjews Vorschlag präsentierte eine Bar in Jekaterinenburg ein „politisch korrektes“ Menü . Seit Donnerstag gibt es dort statt Jack Daniels „Shora Denissow Whisky“, statt Steak „New York“ Steak „Woronesch“ und statt Cocktail „B 52“ Cocktail „SU 34“.

So neu ist die Idee nicht. Bereits 2014, kurz nach der russischen Annexion der Krim, gab es in einem Café auf der Halbinsel folgende Bekanntmachung an der Tür: „Achtung! Aufgrund nicht stabiler geopolitischer Lage bieten wir kein Getränk namens Kaffee Americano. Bestellen Sie einen Kaffee Krimea.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Die USA sind in russischen Augen traditionell beihnahe an allem schuld, was im Land schief läuft, aber auch außerlalb, nicht zuletzt als Anstifter zu Revolutionen in der unmittelbaren Nachbarschaft."

     

    Ist noch nicht nachgewiesen, dass die CIA bei den Maidan Protesten 5 mrd. Dollar verballert hat, um die "orangene Revolution" in Gang zu setzen?

     

    Das ist doch keine Verschwörungstheorie!

  • Ist doch ganz einfach. In Russland sieht man die USA (wie viele andere Dinge auch) pragmatisch. Natürlich bleiben die USA ein geopolitischer Konkurrent. Die Wahl Trumps beinhaltet die Hoffnung, dass dieser Konkurrenzkampf in Zukunft zivilisierter und mit mehr Realismus ausgetragen wird. Aber sie bedeutet natürlich nicht, dass es in Zukunft keine Konkurrenz mehr geben wird.

  • Da wird verständlich, warum Medwedjew heutzutage in Russland nichts mehr zu sagen hat. „Caffè Americano“ steht nämlich nicht für eine besonders raffinierte oder wohlschmeckende Variation des braunen Aufgußgetränks:

    Als die Amerikaner Italien als Reiseziel entdeckten, war ihnen der dort übliche Espresso viel zu stark und viel zu kurz. Um auf einen kompatiblen Geschmack zu der Plörre, die die Amis gewohnt waren, zu kommen, nahmen die italienischen Barista eine große Tasse und gaben dort den üblichen Espresso hinein. Anschließend wurde die Tasse mit heißem Wasser aufgefüllt und das Ganze -eher verächtlich- „Caffè Americano“ genannt.