Bezahlen in Skandinavien: Renaissance des Bargelds
Skandinavien war auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft. Der Krieg in der Ukraine scheint das zu beenden.

Jetzt scheint ein Umdenken eingesetzt zu haben. Laut einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Untersuchung trugen im Mai 2022 44 Prozent der SchwedInnen wieder Bargeld bei sich. Eine Steigerung um 7 Prozentpunkte seit März 2021. Es sei wohl eine Kombination von Geschehnissen in den letzten Monaten, die zu einem Anstieg des Krisenbewusstseins geführt haben, meint Anna Teljfors von der staatlichen Krisenbereitschaftsbehörde MSB. Die entsprechende Tendenz sei bereits vor dem Krieg in der Ukraine sichtbar gewesen und offenbar auch dadurch ausgelöst worden, dass sich in kurzer Zeit gleich mehrfach die Anfälligkeit der digitalen Infrastruktur gezeigt habe.
Zum Beispiel hatte im vergangenen Sommer ein Hackerangriff die Bezahlsysteme gleich mehrerer Ladenketten bis zu eine Woche lang lahmgelegt. Alle paar Wochen müssen einzelne Banken melden, dass ihre Kreditkarten oder digitalen Bezahlsysteme zeitweise ausgefallen sind. Erst am Samstag waren bei den KundInnen der größten schwedischen Bank wegen einer „Störung“ erneut sechs Stunden lang keine Transaktionen über die Bezahl-App „Swish“ möglich. Und kommt es zu Stromausfällen, läuft sowieso gar nichts mehr.
Da man offenbar davon ausgeht, dass viele Menschen mittlerweile den Umgang mit Bargeld verlernt haben, sendete das öffentlich-rechtliche Fernsehen kürzlich eine Anleitung: „So kommst du an 2.000 Kronen“. Und demonstrierte, wie man es anstellt, Banknoten in den passenden Werten aus dem Geldautomaten zu erhalten oder sich einzuwechseln.
Einige halten Bargeld für unverzichtbar
Bei der finnischen Zentralbank sieht man einen ähnlichen Bargeld-Trend, sagt Kari Takala, der dortige Abteilungsleiter für Bezahlsysteme. In der Grenzregion zu Russland sei sie fast doppelt so hoch wie beispielsweise in Helsinki. In einer Umfrage erklärte ein Drittel der FinnInnen, dass sie nun mehr Bargeld zu Hause hätten als vor Beginn des Kriegs. In Schweden war zu Anfang des Kriegs eine ähnliche Tendenz zu beobachten.
So ein vorübergehender Denkanstoß sei aber nicht ausreichend, um den Zugang zu Bargeld wirklich auf Dauer zu sichern, sagt Anna Telfjors von MSB: „Aus demokratischer Sicht ist es wichtig, dass Bargeld erhalten bleibt, es ist die einzige Zahlungsmöglichkeit, zu der jeder Zugang hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?