piwik no script img

Bewerbung auf das Oblomow-Stipendium„Ich möchte mich stellen“

Die Hamburger Hochschule für bildende Künste hat ein Stipendium für Nichtstun ausgelobt. Unsere Autorin Yevgeniya Shcherbakova bewirbt sich hiermit.

Nicht immer einfach: Mensch auf Entzug von der Droge Arbeit Foto: dpa

Liebe Förder*innen des guten Lebens,

man könnte sagen, ich habe auf Ihre Ausschreibung gewartet! Ein 1.600-Euro-Stipendium der Hamburger Hochschule für bildende Künste fürs Nichtstun bietet mir endlich die Gelegenheit, wegzukommen von dieser Droge namens „Allestun“ mit den Begleiterscheinungen „Schneller-“ und „Bessertun.“

Mehrere Versuche sind bereits gescheitert: Yoga, Meditation, Laufen – alles, was mein Chef mir empfohlen hat, blieb erfolglos. Entgegen meiner Erwartung, haben sie mich der Work-Life-Balance nicht näher, sondern dazu gebracht, mehr zu tun.

1.600 Euro sind ein Ansporn, den ich bisher nur für Überstunden kannte

Wie bei meinen vorangegangen Entzügen stehe ich auch jetzt vor der Herausforderung, Nichtstun nicht als Überforderung zu empfinden. Denn je mehr ich daran denke, was ich alles nicht tun könnte, desto größer ist der Zwang, dieses vermeintliche Loch füllen zu müssen; wieder einen Zug zu nehmen, für den trügerischen Kick, der sich Anerkennung nennt, aber ins Burn-out führt.

Allein aus diesem Grund wäre es endlich an der Zeit, mich dem Nichtstun zu stellen. 1.600 Euro sind ein Ansporn, den ich bisher nur für Überstunden kannte. Was würde ich nicht alles nicht für dieses Geld tun, was ich vorher dafür tun musste!

Da ein solcher Entzug in vier Phasen abläuft und Sie mir mit dem Geld bereits die erste abgenommen haben, die Motivation, bleiben nur noch Entgiftung, Entwöhnung und Nachsorge.

Auf 24 Tage gerechnet, im Übrigen auch die maximale Dauer die ich aufbringen kann für dieses persönliche Experiment (mehr Urlaubstage bekomme ich von der Chefetage leider nicht genehmigt), würde ich damit beginnen, nicht immer Ja zu sagen. „Nein zu Drogen!“, würde ich dann auf alle Bitten meiner Vorgesetzten antworten. Vor allem im Urlaub fällt mir das schwer. In diesem Urlaub würde ich sogar aufhören, von Arbeit zu sprechen, sogar das Passivkonsumieren unterlassen, indem ich meine Freunde nicht mehr nach ihrer Arbeit ausfrage. Ich würde stattdessen so was fragen wie: „Und, wie war die Freizeit heute so?“

Beim Lesen würde ich nicht auf die Uhr schauen, mein Handy nicht auf Spaziergänge mitnehmen, ich würde nicht darauf warten, dass man mich auf Arbeit wieder braucht. Ich hätte kein schlechtes Gewissen, weil ich mich am Wochenende nicht zurückgemeldet habe. Ich würde mich nicht mehr über meine Arbeit definieren. Ich wäre mir nicht mehr unsicher, ob ich genug schaffe – oder bin. Ich würde all diese antrainierten Gefühle nicht mehr so stehen lassen.

Allein durch Ihre Ausschreibung haben Sie mich zu einer grausigeren Selbsterkenntnis gebracht als es das Spiegelbild bei Dorian Gray schaffte. Das macht mir aber umso deutlicher, wie wichtig Nachsorge ist: Jeden Monat 1.600 Euro, mindestens. Einfach so! Am besten per Gesetz, und zwar für alle. Das wär’s doch!

In Erwartung einer positiven Antwort

Yevgeniya Shcherbakova

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!