piwik no script img

Betrug mit Bio-LebensmittelnItaliens Behörden schlampen

Hat das italienische Agrarministerium jahrelang Hinweise auf Korruption in einer Ökokontrollstelle ignoriert? Der größte Branchenverband meint: Ja.

Ob es sich hier wohl um Biokorn handelt? Bild: ap

BERLIN taz | Nach einem der größten Betrugsskandale mit Ökolebensmitteln wirft Italiens Biobranche dem Agrarministerium in Rom Versagen vor. Die Aufsichtsbehörde habe zu langsam reagiert, sagte Paolo Carnemolla, Präsident des größten Dachverbands FederBio, der taz. Die Bande, die jahrelang Tausende von Tonnen konventionelles Futter als Bioware unter anderem nach Deutschland verkauft hat, hätte viel früher gestoppt werden können. Die Vorwürfe könnten die aktuelle Debatte darüber beeinflussen, ob der Staat Aufgaben der privaten Kontrollstellen übernehmen sollte.

Anlass der FederBio-Kritik ist, dass die italienische Justiz Ende Januar Hausarrest gegen neun Verdächtige verhängt hat. Gegen weitere Personen wurden Berufsverbote oder Beschlagnahmungen von Vermögen angeordnet. Zu den mutmaßlichen Betrügern gehören sogar der Chef der italienischen Ökokontrollstelle Biozoo. Die Bande soll vor allem konventionelle Futtermittel beispielsweise aus Moldawien im Wert von mehreren Millionen Euro als bio deklariert und in die EU geliefert haben.

Treibende Kraft hinter den Ermittlungen waren Strafverfolgungsbehörden wie die italienische Finanzpolizei – nicht das Agrarministerium, welches für die Aufsicht über die privat organisierte Biokontrolle zuständig ist. Die Kontrollstellen sollen prüfen, ob etwa Ökobauern tatsächlich auf chemisch-synthetische Pestizide verzichten oder Biohändler wirklich nur mit Bioware handeln.

Das Ministerium handelte erst nach Einzug der Lizenz

Zwar hat das Ministerium am 24. Februar der korrupten Kontrollstelle Biozoo die Zulassung entzogen. Doch laut FederBio hat es das erst getan, nachdem die nationale Akkreditierungsstelle (Accredia) Biozoos Lizenz eingezogen hatte.

Zudem habe der Branchenverband das Ministerium schon am 31. Oktober 2012 schriftlich über Unregelmäßigkeiten bei Biozoo informiert. „Das Ministerium hat nie geantwortet“, sagt Carnemolla. Stattdessen habe es weiter Importe genehmigt, die die Kontrollstelle zertifiziert hatte.

Bereits nach Hinweisen auf falsche Biozertifikate Ende 2010 bis Anfang 2011 habe FederBio das Ministerium gebeten, einen Krisenstab mit Vertretern aller zuständigen Behörden und Branchenorganisationen einzuberufen.

Denn in solchen Fällen ist es sehr wichtig, dass alle Beteiligten sich koordinieren und schnell Informationen austauschen, um Betrugsware vom Markt zu holen. „Wenn das italienische Ministerium das sofort getan hätte“, erklärt Carnemolla, „hätten sie die Leute sowie deren Zertifizierungs- und Handelsfirmen weit früher gestoppt als erst im Januar 2014.“

Das Ministerium ließ eine Bitte der taz vom Montag um Stellungnahme unbeantwortet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es bleibt wohl an uns Konsumenten hängen, kritisch zu hinterfragen und uns damit zu beschäftigen wo Lebensmittel herkommen und wie sie hergestellt wurden.

     

    Eine Konsequenz kann vielleicht sein, wieder vermehrt in der Region zu kaufen, wo ich mir ein Bild vom Hersteller und seiner Arbeitsweise machen kann. Stichwort Transparenz.

     

    Als Öko-Fan muss ich aber zugegeben, dass wir uns vom Bild "Bio = Öko = gut" verabschieden müssen. Die Vielzahl der Betriebe arbeitet vorbildlich, doch bei einigen ist Bio keine gelebte Philosophie, sondern reines Geschäft.

     

    Neben fragwürdigen Kontrollen gibt es noch weiter Abhängigkeiten der Bio-Branche und andere Fehlentwicklungen. Mit ein paar davon habe ich mich in meinem Artikel "Hinter den Kulissen der heilen Bio-Welt" beschäftigt: http://www.der-freigeber.de/hinter-den-kulissen-der-heilen-bio-welt/

  • RW
    Rainer Winters

    Danke für den Artikel. Ab heute kaufe ich keine BIO-Produkte aus Italien mehr.

    • B
      Boateng
      @Rainer Winters:

      Sie sollten überhaupt keine in Italien produzierten Lebensmittel verzehren.Wenn Sie wüßten was da so alles unter den Landwirtschaftlichen Flächen in Süditalien lauert.