Betrug in der Wissenschaft: „Summa cum fraude“
Ein Forschungsprojekt an der Uni in Saarbrücken untersucht Mechanismen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die Zwischenbilanz.

Für den Experimentalphysiker Frank Müller ist das Fazit nach einem knappen Jahr ernüchternd. „Wenn ich stichprobenartig Publikationen aus wissenschaftlichen Datenbanken nach bestimmten Auswahlkriterien heraussuche, komme ich auf einen Anteil von 33 bis 40 Prozent von Artikeln, die mit gefälschten Daten arbeiten“, stellt Müller fest.
Bei Durchsicht mehrerer hundert Veröffentlichungen mit spektroskopischen Messungen war Müller aufgefallen, dass in einigen Arbeiten „immer wieder exakt dieselben Messdaten auftauchten, was am immer identischen Untergrundrauschen erkennbar war“. Gehäuft traten diese Fälle von „Fake Science“ nach dem bisherigen Ermittlungsstand der Forscher in Publikationen aus Indien und China auf.
Als Müller die Journale auf den Fehler hinwies, kam es zu unterschiedlichen Reaktionen. Beliebt war die Antwort, dass ein studentischer Mitarbeiter die Daten fehlerhaft verarbeitet habe. Einige zogen den Artikel zurück, während andere mit „Schulterzucken“ reagierten.
Die Fälschungsfälle sind keine singulären Ausrutscher. In einem wissenschaftlichen Publikationswesen, das nach der Devise „publish or perish“ („veröffentliche oder geh unter“) funktioniert, steigt die Zahl der Missbrauchsfälle mit dem härter werdenden Konkurrenzkampf.
Prämie für Publikation
Zugleich ist immer mehr Geld im Spiel. In China werden wissenschaftliche Publikationen mit Prämien belohnt, berichtet die Saarbrücker Gruppe. „Je höher der Impact Factor, der Wert, der das Renommee einer Zeitschrift wiedergibt, desto mehr Prämie fließt an den Erstautor.“ Im Falle der führenden Forschungsjournale wie Science oder Nature kann sich das zu einer Prämie bis zu 150.000 Dollar auswachsen.
Welche Gegenmaßnahmen sind geboten? In der Wissenschaft dürfe nicht mehr nur die Zahl veröffentlichter Paper als zentrale Reputationsgröße gelten. Die DFG hat bei ihren Anträgen inzwischen ein Limit von 10 Nennungen eingeführt. Zudem müssten „grundsätzlich mit jeder Veröffentlichung auch immer gleich die Rohdaten mitgeliefert werden“, merkt Karin Jacobs vom Projekt „Summa cum fraude“ an. Schließlich sollten die Zeitschriften vermehrt gefälschte Artikel zurückziehen und dies als einen positiven „Reinigungsprozess“ verstehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen