Besuch des Berliner Duschmobils: Waschen, föhnen und – innehalten
Das Duschmobil ist fünf Tage die Woche unterwegs. Es bietet obdachlosen Frauen eine Waschmöglichkeit – und sozialpädagogische Betreuung.
Jetzt, in Coronazeiten, offenbart sich mehr denn je, wie wichtig das ist: denn die hygienischen Bedingungen, unter denen ein Mensch lebt, wirken sich direkt auf gesundheitliche Risiken aus. „Hier bekomme ich neben der Duschmöglichkeit auch Desinfektionsmittel und einen Mundschutz“, freut sich Nina, die das Duschmobil letzte Woche entdeckt hat und das Angebot heute schon zum zweiten Mal wahrnimmt. Dass die Frauen, so wie sie, direkt beim ersten Kontakt duschen, ist die Ausnahme.
„Bei den meisten erfordert es einen langen Vertrauens- und Beziehungsaufbau, bis sie sich dafür sicher genug fühlen“, berichtet die 25-jährige Ella Winkelmann.
Für die Nutzerinnen sei das Duschmobil auch ein Ruhe- und Schutzraum: Fernab vom Schmutz der Straße und dem oft zehrenden Alltag können sie sich hier für bis zu 90 Minuten sich selbst widmen. „Frauen sind auf der Straße oft Gewalt und großer Unsicherheit ausgesetzt“, stimmt Kollegin Sheila Schumacher zu. „Hier bekommen sie Gelegenheit, für einen Moment in sich zu kehren.“
Um mal ungestört zu sein
Das Ambiente des Duschmobils lädt auch dazu ein: In seinem Innenraum befindet sich ein geräumiges, sauberes Badezimmer mit Dusche, der türkis gestrichene Raum ist hell und einladend. „Die Idee und Umsetzung ist wirklich toll“, findet Nina. „Hier habe ich für eine gewisse Zeit meinen ganz persönlichen Bereich.“ Ein Raum, um auch mal ungestört zu sein: für die meisten eine Selbstverständlichkeit, für einige die seltene Erfüllung eines menschlichen Grundbedürfnisses.
An fünf Tagen in der Woche sind Winkelmann und Schumacher in Berlin unterwegs – in Schöneberg, Friedrichshain, Wedding und zweimal in Tiergarten. Das Projekt wird vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) getragen und vom Senat mit 125.000 Euro jährlich gefördert.
Neben der Duschmöglichkeit werden Wasser, Kaffee und kleine Snacks angeboten. „Das ist ganz wichtig, um mit den Frauen ins Gespräch zu kommen“, so Winkelmann. Denn das Duschen ist nur ein Teil des Hilfsangebots: „Wir versuchen, auch sozialpädagogische Betreuung zu leisten. Wir sind gut vernetzt und können die Frauen an Unterkünfte und Beratungsstellen weitervermitteln.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!