Besuch beim belarussischem Radiosender: Gleich hinter der Grenze
Zensur und Gleichschaltung der Medien in Belarus können dem Sender Radio Racja nichts anhaben. Denn der sendet vom polnischen Staatsgebiet aus.
Im großbürgerlichen Mietshaus an der Ciepła-Straße 1 sind die Wohnungen groß genug für Institutionen, Arztpraxen und Rechtsanwaltskanzleien. Vor einigen Jahren wurde das Haus grundsaniert, in einem warmen Gelbton gestrichen, und auch die gusseisernen Balkone und Stuckarbeiten aus dem 19. Jahrhundert wurden rekonstruiert.
Hier hat Radio Racja seinen Sitz. Entstanden ist es bereits 1997 in Polens Hauptstadt Warschau. Doch finanzielle Schwierigkeiten zwangen die Radiomacher, ihren Sender im Jahr 2002 zu schließen. Mit zunehmenden Repressalien des Lukaschenko-Regimes gegen freie Medien und unabhängige Journalisten in Belarus wuchs der Bedarf an einer glaubwürdigen Informationsquelle in belarussischer Sprache. So ging Radio Racja im Jahr 2006 erneut auf Sendung – diesmal von der ostpolnischen Stadt Białystok aus. Die Geldgeber – neben der polnischen Regierung auch die Niederlande, Belgien, Österreich und Großbritannien sowie etliche Stiftungen – sorgten dafür, dass das technische Equipment der Studios auf den neuesten Stand gebracht werden konnte.
„Wir machen von Polen aus ein Radio von Belarussen für Belarussen“, sagt Wappa, steht von seinem Arbeitsplatz auf und zeigt auf der großen Wandkarte, welche Reichweite das Radio hat. „Früher haben wir über Mittelwelle gesendet, inzwischen erreichen wir über UKW das gesamte polnisch-belarussische Grenzgebiet, teils auch das polnisch-litauische und das polnisch-ukrainische Grenzgebiet. Außerdem sind wir kostenlos im Internet und auch per App zu empfangen.“
Unzensierte Sicht
Regelmäßige Hörerforschungen zeigten, dass das Radio großen Anklang bei den Belarussen finde – egal ob das die lang eingesessene belarussische Minderheit in Polen, die neu exilierten Belarussen oder die Hörer in Belarus selbst seien. „Gerade als Lukaschenko das Internet in den letzten Wochen blockierte, waren wir für viele in Belarus eine letzte Quelle unabhängiger und glaubwürdiger Informationen. Viele riefen bei uns an und dankten uns für unsere Arbeit.“ Über Radio Racja konnten die Demonstranten in Belarus erfahren, was sich überall in ihrem Lande wirklich ereignete, denn die Staatsmedien bringen seit Jahren nur noch eine zensierte Sicht der Realität.
Eugeniusz Wappa, Senderchef, über Präsident Lukaschenko
„Insgesamt beschäftigt Radio Racja 40 Mitarbeiter“, erläutert Wappa, dessen Familie ursprünglich aus dem Grenzgebiet zwischen Sachsen und Bayern stammt und vor Jahrhunderten ins historische Livland gezogen war. „Ich fühle mich aber heute ganz und gar als Belarusse, auch wenn ich polnischer Staatsbürger bin. Doch dies nur am Rande“, setzt der Radiochef hinzu. „Hier in den Studios in Białystok arbeiten gerade mal zehn Redakteure und Verwaltungsangestellte. Knapp 30 Korrespondenten hingegen arbeiten in Belarus und senden uns aus vielen Städten aktuelle Informationen und auch fertige Sendungen zu.“
Da Radio Racja Lukaschenko von Anfang an ein Dorn im Auge gewesen sei, hätten die Korrespondenten trotz offizieller Anfragen noch nie eine Akkreditierung bekommen. „Das Problem ist, dass nach belarussischem Recht ihre Arbeit ohne Presse-Akkreditierung illegal ist. Und so bekommen sie immer wieder Geldstrafen. Oder werden vor die Wahl gestellt: entweder die Arbeit an der Universität, im Labor oder Krankenhaus – oder für das Radio. Da springen dann verständlicherweise immer wieder gute Korrespondenten ab.“ Er schaut auf die Uhr. In ein paar Minuten muss er auf Sendung. Doch er wartet noch ein paar Sekunden bis zur vollen Stunde und dreht das Radiogerät im Büro auf volle Lautstärke. Zu hören ist der Racja-Jingle. „Toll, oder?“, strahlt Wappa. „Das sind wir – dynamisch und kraftvoll. Und so muss das auch sein!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft