• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Propaganda in Belarus

    Frieren muss man nur im Westen

    Kolumne Krieg und Frieden 

    von Janka Belarus 

    Die staatliche Propaganda in den belarussischen Medien erinnert an Meldungen aus der Sowjetzeit. Gerichtsurteile ergehen in Minsk auch in Abwesenheit.  

    Frauenhände stricken weiß-rot-weiß
    • 29. 1. 2023, 14:35 Uhr

      Frauenfinale der Australian Open

      Wirklich ein neues Niveau

      Premiere im Frauenfinale: Aryna Sebalenka gewann bei den Australian Open ihren ersten Grand Slam. Wimbledon-Siegerin Rybakina war die Unterlegene.  Klaus Bellstedt

      Aryna Sabalenka mit Tennissschläger
      • 29. 1. 2023, 09:44 Uhr

        +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

        Gespräche über „weitreichende Raketen“

        Die Ukraine und ihre Verbündeten führen laut Kyjiw Gespräche über „weitreichende Raketen“. Scholz warnt bei Kampfjets vor einem „Überbietungswettbewerb“.  

        Selenski mit entschlossenem Gesichtsausdruck am Schreibtisch, dahinter die ukrainische Flagge
        • 24. 1. 2023, 13:24 Uhr

          In Belarus aus dem Knast geschmuggelt

          Der Gesang der Gefangenen

          Der Anwalt Maxim Znak schrieb als politischer Gefangener in Belarus Geschichten. Nun liegen sie unter dem Titel „Zekamerone“ auf Deutsch vor.  Jens Uthoff

          Maxim Znak blickt knapp an der Kamera vorbei. Der Mann im Polohemd scheint hinter Glas zu stehen.
          • 6. 1. 2023, 19:04 Uhr

            Opposition in Belarus

            Plötzlich staatenlos

            Ein geändertes Gesetz sieht den Entzug der belarussischen Staatsbürgerschaft wegen „Extremismus“ vor. Damit rächt sich das Regime an Kritiker*innen.  Barbara Oertel

            Präsident Alexander Lukashenko blickt nach oben
            • 4. 1. 2023, 17:17 Uhr

              Zukunft von Belarus

              Ein Jahr Willkür und Repression

              Lukaschenko, Europas dienstältester Diktator, versucht sich und Belarus aus dem Krieg in der Ukraine herauszuhalten. Geht die Strategie auf?  Alexander Friedman

              Drei junge Kadetten in Uniform im Profil. Im Hintergrund das Rund des Platzes im Zentrum von Minsk, stalinistische Architektur
              • 4. 1. 2023, 08:09 Uhr

                Verbannte Literatur in Belarus

                „Extremistische“ Bücher

                Kolumne Krieg und Frieden 

                von Janka Belarus 

                Ein 400 Seiten langes Register führt in Belarus Texte auf, die als extremistisch gelten und verboten sind. Manche davon erscheinen dann im Ausland.  

                Alexander Lukaschenko gestikuliert
                • 28. 12. 2022, 18:47 Uhr

                  Oppositionelle in Belarus

                  Eisenbahnpartisanen im Bau

                  Weil sie in Belarus Versorgungswege für russische Truppen blockiert haben, müssen drei Männer ins Straflager. Einigen droht gar die Todesstrafe.  Barbara Oertel

                  zerstörte Eisenbahnschiene
                  • 19. 12. 2022, 18:51 Uhr

                    Belarus im Ukraine-Krieg

                    Auf alles vorbereitet

                    Kremlchef Putin besucht Belarus – um das Nachbarland aktiv in den Ukraine-Krieg zu zwingen? Der ukrainische Präsident zeigt sich jedenfalls gewarnt.  Barbara Oertel

                    Putin nach der Landung.
                    • 9. 12. 2022, 14:05 Uhr

                      Instrumentalisierung von Geflüchteten

                      Keine Aufweichung des EU-Asylrechts

                      Die EU-Kommission wollte das Asylrecht verschärfen, damit Flüchtende nicht als Druckmittel eingesetzt werden. Doch der Vorstoß ist gescheitert.  Christian Jakob

                      Polnische Grenzschutzbeamte vor einem Grenzzaun
                      • 9. 12. 2022, 08:34 Uhr

                        Lukaschenko gegen Belarus

                        Der Diktator droht mit Hinrichtung

                        „Terrorakte“ und Hochverrat sollen in Belarus künftig härter bestraft werden. Beobachter sehen darin Anzeichen für einen Kriegseintritt des Landes.  Barbara Oertel

                        Sergei Schoigu und Alexander Lukaschenko sitzen an einem Tisch in einem prächtig möblierten Raum
                        • 23. 11. 2022, 15:05 Uhr

                          Orientalist Tigran Petrosyan

                          „Es ist Angst in diesen Texten“

                          In Bremen stellt Tigran Petrosyan das kollektive Tagebuch „Krieg und Frieden“ vor. Es hält Hoffnungen und schmerzhafte Erlebnisse fest.  

                          Auf einem Behelfsherd in Trümmern eines Hauses in Lyman, Region Donezk, kocht eine Frau Kartoffeln
                          • 18. 11. 2022, 13:31 Uhr

                            Möbel aus Zwangsarbeit in Belarus

                            Ikea räumt Fehler ein

                            Der schwedische Konzern sieht Probleme bei Lieferungen von Möbeln aus Gefängnissen in Belarus. Kritik kommt auch von der EU-Kommission.  Robert Schmidt

                            Einkaufswagen von Ikea stehen im Eingangsbereich einer Filiale
                            • 17. 11. 2022, 08:09 Uhr

                              Material aus Strafgefangenen-Lagern

                              Ikea made in Belarus

                              Der Ikea-Konzern bezog jahrelang Material von Zulieferern, bei denen in der Produktion Zwangsarbeiter in Strafgefangenen-Lagern eingesetzt werden.  Robert Schmidt, Alexander Abdelilah

                              • 16. 11. 2022, 09:29 Uhr

                                Stimmen zur Revolution in Iran

                                Solidarität und Sorge

                                Von tiefer Bewunderung bis zur Sorge über wachsende Islamfeindlichkeit. Was Frauen aus dem Netzwerk der Panter Stiftung über Iran denken.  Lisa Schneider

                                Eine Frau mit rot bemaltem Gesicht in Tränenform ruft einen Slogan und öffnet die Arme vor einer Flagge
                                • 14. 11. 2022, 09:30 Uhr

                                  Belarus und der Krieg in der Ukraine

                                  Das Imperium schlägt zurück

                                  Russland gibt in Belarus den Ton an. Kritiker werden weggesperrt. Doch Belarussen versuchen dem zu widerstehen mit neuem Selbstbewusstsein.  Janka Belarus

                                  Alexander Lukaschenko und Wladimir Putin in schwarzen Anzügen
                                  • 14. 11. 2022, 09:17 Uhr

                                    Schulschließungen in Belarus

                                    Kein Platz zum Lernen – nirgends

                                    Das belarussische Regime lässt Privatschulen schließen, weil diese angeblich keine Lizenz hätten. Die Schüler und Schülerinnen stehen jetzt im Regen.  Olga Deksnis

                                    Ein Kind tippt auf einem Tablet
                                    • 7. 11. 2022, 12:23 Uhr

                                      Belarussische Künstlerin im Exil

                                      Aktiv gegen erzwungenen Stillstand

                                      DJ und Veranstalterin Ludmila Pogodina hält die subkulturelle Diaspora ihrer Heimat Belarus zusammen – vom Berliner Exil aus. Porträt einer Rastlosen.  Jens Uthoff

                                      Ludmila Pogodina sitzt auf einem roten Sofa
                                      • 6. 11. 2022, 12:05 Uhr

                                        Stalins Terror in Belarus

                                        Die Nacht der erschossenen Dichter

                                        1937 ermordete der sowjetische Geheimdienst 108 belarussische Intellektuelle. Kulturschaffende von heute müssen der Toten aus dem Exil gedenken.  Janka Belarus

                                        Holzkreuze in einer Reihe, unter jedes ist ein Trauerlicht gestellt
                                        • 19. 10. 2022, 18:46 Uhr

                                          Belarus im Krieg gegen die Ukraine

                                          Lukaschenkos verdeckte Mobilmachung

                                          Putins engster Partner hilft im russischen Krieg gegen die Ukraine – und rekrutiert vor allem treue Gefolgsleute, um seine Gegner waffenlos zu halten.  Janka Belarus

                                          Mutter mit zwei Kindern vor Armeefahrzeugen
                                        • weitere >

                                        Belarus

                                        • LE MONDE diplomatique

                                          Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln