Weil Radio Dreyeckland zu Indymedia-Linksunten verlinkt hatte, klagte die Staatsanwaltschaft. Das hat ein Gericht nun beendet.
Ruben Jonas Schnell hat den Hamburger Radiosender ByteFM gegründet. Ein Gespräch über Kopfhörer unter der Bettdecke, Jazzrock und die Podcast-Welle.
Zensur und Gleichschaltung der Medien in Belarus können dem Sender Radio Racja nichts anhaben. Denn der sendet vom polnischen Staatsgebiet aus.
Für den 13. Februar hat die Unesco den Welttag des Radios ausgerufen. Die taz macht mit und hört Radio – und erzählt Radiogeschichte(n).
Was hat Assad, dieser alte Schlawiner, denn jetzt schon wieder verbrochen? Über die Folgen semantisch-moralischer Ermüdungsbrüche.
Reformen bei den Kulturradios des HR und des RBB verunsichern die Macher und Hörer. Die Sender setzen einiges aufs Spiel.
Mit Nomazulu Thata wollte unser Autor über eine Radiostation in Simbabwe sprechen. Doch merkten sie, dass sich ihre Wege schonmal kreuzten.
Das interkulturelle Radioprogramm Cosmo ist Sprungbrett für migrantische Moderatoren. Auf neuer Frequenz hat sich die UKW-Reichweite jetzt massiv verringert
Dem Münchener Ausbildungsradio M94.5 soll die UKW-Frequenz entzogen werden. Die Macher befürchten die Marginalisierung.
Im nordirakischen Flüchtlingssender „Radio Dange Nwe“ führen junge Frauen die Regie. Jetzt werden sie für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Schreien und Stöhnen – so funktioniert Radiowerbung. Erst jetzt untersuchen WissenschaftlerInnen, ob das überhaupt effektiv ist.
Wundersamerweise hören Massen von Menschen den lieben, langen Tag Radiosender, die Musik für Leute spielen, die nicht nicht gern Musik hören.