Besetzes Parlament in Taiwan geräumt: Gehen, aber nicht aufgeben
Die Studenten, die wochenlang das Parlament in Taiwan besetzt hatten, sind gegangen. Friedlich. Der Protest richtet sich gegen Handelserleichterungen mit China.
TAIPEH afp | Die Besetzung des Parlaments in Taiwan durch demonstrierende Studenten ist nach drei Wochen beendet worden. Die Studenten, die mit ihrer Aktion gegen ein geplantes Handelsabkommen mit China protestierten, verließen am Donnerstag friedlich das Gebäude in der Hauptstadt Taipeh.
Sie wurden vor dem Parlament von mehreren tausend Sympathisanten bejubelt. Die Studenten trugen bei ihrem Auszug Sonnenblumen in den Händen, das Symbol ihrer Bewegung. „Dass wir gehen, bedeutet nicht, dass wir aufgeben“, sagte ihr Sprecher Lin Fei Fan.
Die taiwanische Regierung um Präsident Ma Ying Jeou plant für dutzende Wirtschaftszweige Handelserleichterungen mit China. Gegen das Vorhaben gingen in den vergangenen Wochen mehrfach zehntausende Menschen auf die Straße. Bei gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei wurden im März mehr als hundert Menschen verletzt. Im Zuge der Proteste besetzten Studenten vor drei Wochen das Parlament.
Ma sagte inzwischen zwar zu, das im Juni unterzeichnete Abkommen noch genauer zu prüfen. Die Regierung will daran aber grundsätzlich festhalten. Parlamentspräsident Wang Jin Pyng versprach den Besetzern des Parlaments zuletzt, dass keine weiteren Beratungen über das Abkommen stattfinden sollten, bis ein Kontrollgesetz für solche Vereinbarungen mit China in Kraft sei.
China betrachtet die dem Festland vorgelagerte Insel Taiwan seit der Revolution des Jahres 1949 als abtrünnige Provinz und strebt eine Wiedervereinigung zu seinen Bedingungen an. Die Beziehungen verbesserten sich zuletzt zwar deutlich. Peking schließt dennoch ein militärisches Vorgehen nicht aus, sollte sich Taiwan formell für unabhängig erklären.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!