piwik no script img

Beschwerde der Umwelthilfe abgelehntKlimapolitik ohne Karlsruhe

Die Deutsche Umwelthilfe wollte weiter Druck auf die Bundespolitik machen. Doch das Bundesverfassungsgericht lehnte die Klage ohne Begründung ab.

Bundesverfassungsgericht: Die Klage gegen das unzureichende Bundesklimaschutzgesetz wurde abgelehnt Foto: imago

Hamburg taz | Das Bundesverfassungsgericht hat eine neue Verfassungsklage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Klimaschutzgesetz ohne jede juristische Begründung abgelehnt. Das teilte DUH-Anwalt Remo Klinger in Hamburg auf dem Deutschen Anwaltstag mit. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte den Vorgang.

Im Frühjahr 2021 war das Bundesverfassungsgericht noch der Champion der Klima-Bewegung. Damals ließ das Gericht überraschend klimapolitische Verfassungsbeschwerden zu, obwohl keine „gegenwärtige“ Gefährdung von Grundrechten vorlag. Die Rich­te­r:in­nen argumentierten, dass in Zukunft massive Eingriffe in Freiheitsrechte drohen, wenn nicht rechtzeitig klimapolitisch umgesteuert wird.

Konkret verlangte das BVerfG damals vom Bundestag zwar nur, frühzeitig Ziele für die CO2-Reduktion ab 2030 festzulegen. Aber es erklärte den Klimaschutz zugleich zum Staatsziel, das durch das 1.5/2-Grad-Ziel des Pariser Abkommens konkretisiert werde.

Im Januar koordinierte die DUH eine neue Verfassungsbeschwerde von neun jungen Leuten aus dem Umfeld von Fridays for Future. Das Verfassungsgericht solle feststellen, dass die Verschärfung des Klimaschutzgesetzes im August 2021 nicht den Anforderungen des Grundgesetzes genüge. Die Neuregelung führe nur zu einer Senkung der Emissionsmenge um 6,5 Prozent bis 2030.

Die Klage stützte sich auch auf einen neuen, den sechsten, Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC, wonach sich der Klimawandel „schneller und folgenschwerer“ vollzieht als bislang angenommen. Die Argumentation der DUH wurde auf 162 Seiten ausgeführt.

Kläger wollen nach Straßburg

Das Bundesverfassungsgericht reagierte schnell, aber nicht so wie erwünscht. Die Verfassungsbeschwerde wurde ohne jede juristische Begründung nicht zur Entscheidung angenommen. Dies ist in Karlsruhe zwar zulässig, um das Gericht zu entlasten. Bei Klagen von dieser Bedeutung dürfte es aber doch unüblich sein. (Az.: 1 BvR 188/12)

Schon im Februar war eine andere von der DUH initiierte Verfassungsbeschwerde nicht angenommen worden. Damals stellte Karlsruhe fest, dass Bürger nicht gegen die Klimapolitik einzelner Bundesländer klagen können, weil es nur auf Bundesebene ein CO2-Budget gibt. Diese Ablehnung war immerhin noch auf 12 Seiten begründet worden.

Remo Klinger zeigte sich bei der Tagung in Hamburg desillusioniert. „In Karlsruhe ist erstmal Schluss“, mit weiteren bahnbrechenden Klima-Beschlüssen rechne er vorerst nicht.

Die DUH erklärte auf Anfrage, dass die neun jungen Leute nun den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg anrufen werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wahrscheinlich wird dem BVerfG gedämmert haben, wie es in seinem Klima-Beschluss wider alle selbst statuierte Grundrechtsdogmatik entschieden hat. Um die Büchse der Pandora, Gerichte faktisch zur Legislative umzuwidmen, wieder zu schließen, schweigt es sich daher aus.

  • Ach, warum auch die Eile? Warum Klimapolitik im notwendigen Umfang? Dürre, riesige Brände in diversen Ländern, Brände in Brandenburg, Flutkatastrophe im Ahrtal, Hungersnot, Hitzewelle in Indien, ... Derweil schmilzt immer mehr Eis auf Grönland, am Nordpol, Permafrost taut auf und setzt Methan frei ... Das Klima wird immer schneller heißer. Warum auch was tun? Stattdessen lieber Panzer oder Autobahnen bauen. ;-(

  • "(Az.: 1 BvR 188/12)"

    Irgendwas kann da nicht stimmen. Bei diesem Aktenzeichen müsste die Klage seit zehn Jahren beim BVerfG anhängig sein. Möglicherweise handelt es sich um (Az.: 1 BvR 188/22).

  • Das Bundesverfassungsgericht kann von den Abgeordneten des Bundestages, dem Gesetzgeber, so viel fordern wie es will, umgestzt werden muss das nicht. Die Abgeordneten des Bundestages können nicht von einem Gericht gezwungen werden eine Gesetzesänderung zu beantragen, und erst recht nicht kann das Bundesverfassungsgericht Abgeordnete dazu zwingen in eine bestimmte Richtung abzustimmen. Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht den Bundestag dazu aufgefordert das Gesetz zur Sterbehilfe, hier gewerbliche Sterbehilfe, zu ändern. Das Gesetz wurde nicht geändert. Und jetzt. Kommen alle Abgeordneten in Beugehaft? Nein. Weder das Bundesverfassungsgericht noch der Bundesgerichtshof sind Ersatzgesetzgeber.