Beschlossene Bafög-Reform: Es reicht trotzdem nicht
Es gibt mehr Bafög, die Eltern-Freibeträge werden erhöht. Gut so. Nur: Inflation und steigende Wohnkosten fressen das Plus wieder auf.
E s klingt erst einmal nach einer guten Nachricht: Studierende bekommen ab dem Wintersemester mehr Geld. Das hat die Ampelkoalition gemeinsam mit der Linken am Donnerstag beschlossen. So steigt der Bafög-Satz von 427 auf 452 Euro im Monat. Auch der Mietzuschuss wurde von 325 auf 360 Euro erhöht.
Zudem wurde der Freibetrag des elterlichen Einkommens von 2.000 auf 2.415 Euro angehoben. Doch mit Blick auf den Wohnungsmarkt und die Inflation reicht das lange nicht aus. Die Reform wird also wohl kaum für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen, sondern ist lediglich eine Schadensbegrenzung in einer Zeit, in der die Inflation vor allem die ökonomisch Schwachen trifft.
So wird der Bafög-Satz zwar um etwa 6 Prozent erhöht, aber bei einer Inflation von fast 8 Prozent werden Studierende davon wohl wenig spüren. Dabei trifft die Inflation gerade Studierende hart. Denn es sind vor allem die Preise für Lebensmittel und Energie, die steigen. So ist es formell richtig, von einer Erhöhung zu sprechen, in der Realität ist es aber eher ein Ausgleich. Hinzu kommt, dass in den meisten Städten Studierendenwohnungen weit mehr als 360 Euro kosten.
So liegt die durchschnittliche Kaltmiete von Wohnungen für Studentinnen und Studenten in Frankfurt am Main und Berlin bei etwa 500 Euro, in München sogar bei 780 Euro. Natürlich studieren nicht alle in diesen Großstädten, aber laut einer Studie des Portals Immowelt reicht die erhöhte Wohnungspauschale von 360 Euro in 31 von 68 untersuchten Hochschulstädten nicht für die Kaltmiete aus.
Dabei warnen Verbände seit Längerem, dass Studierende in immer prekäreren Verhältnissen leben. So sind etwa 30 Prozent aller Student*innen in Deutschland von Armut betroffen. Die explodierenden Preise werden diesen Trend nur verstärken. Langfristig muss der Bafög-Satz also noch mehr steigen, um mehr Chancengleichheit in Deutschland zu erreichen. Denn es werden vor allem Menschen aus ärmeren Familien sein, die sich gegen ein Studium entscheiden, wenn sie sich nicht sozial abgesichert fühlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option