Bertelsmann-Studie zur AfD: Wie rechts ist die AfD?
Eine neue Studie zeigt: Rassismus ist der Markenkern der AfD. Viele ihrer WählerInnen bleiben ansprechbar für demokratische Parteien.

D ie AfD kannte lange nur eine Richtung: nach oben. Bei fast jeder Wahl gewann sie hinzu. Egal wen sie aufstellte, egal welche Skandale sie produzierte, egal wie rechtsextrem sie redete – sie hatte Erfolg. Diese Ära scheint sich ihrem Ende zu nähern. Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird die AfD wohl weniger glänzend abschneiden. Wir werden dann erstmals rechte Spitzenkandidaten erleben, die erklären müssen, warum der Höhenflug der AfD vorbei ist. Das bedeutet keine Entwarnung: Auch 10 Prozent für die AfD sind viel.
Die neue Bertelsmann-Studie über die Klientel der AfD erhellt, warum es mit der Hausse der Partei vorbei ist. Mehr als die Hälfte ihrer WählerInnen ticken latent oder offensichtlich rechtsextrem – mit bemerkenswerten Schwerpunkten. Es ist erschreckend, dass 13 Prozent die NS-Zeit verherrlichen. Aber die ideologische Bindungskraft der Rechtspopulisten ist weder der Antisemitismus noch die Neigung zur Diktatur. Sondern: Ausländer raus. Zwei Drittel der AfD-Sympathisanten finden, dass uns Ausländer ausnutzen, bedrohen und dass sie bei Gelegenheit wieder verschwinden sollten. Dieser Kitt hält die AfD zusammen.
Migration war nach dem Flüchtlingsherbst 2015 Grund für ihren Aufstieg, das Verschwinden des Migrationsthemas ist nun Grund für die Stagnation der Rechten. Trump’sche Verschwörungsthesen über gestohlene Wahlen oder das Bündnis mit CoronaleugnerInnen sind bemühte Versuche, Ersatz für den Erfolg mit xenophoben Affekten zu finden. Die AfD lebt von der Skandalisierung der Migration.
Können demokratische Parteien AfD-Wähler zurückholen? Ein Viertel hat ein geschlossen rechtsextremes Weltbild. Interessanter ist jedoch, dass 44 Prozent der AfD-Sympathisantinnen nicht rechtsextrem denken, auch nicht latent. Die demokratischen Parteien haben also die Chance, das Bündnis von Konservativen und ProtestwählerInnen mit Rechtsextremen, das die AfD im Kern ausmacht, aufzulösen. Das wird schwierig. Aber die Studie zeigt: Es wäre möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade