Berliner Wohnungspolitik: Pressing zeitigt Erfolge
Der überraschende Verkauf des Postscheckamtes durch die CG Group zeigt: Die private Wohnungswirtschaft gerät unter Druck.
Die Reaktionen kamen prompt. Nachdem Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am vergangenen Freitag angekündigt hatte, die ehemaligen GSW-Wohnungen von der Deutsche Wohnen zurückkaufen zu wollen, war die Kritik laut. Keine einzige Wohnung würde damit neu gebaut werden, monierten Vermieterverbände und Handwerkskammer.
Diesen Freitag beklagte dann der Präsident des Verbandes Berliner Kaufleute und Industrieller, die Berliner Koalition betreibe „Klientelpolitik auf dem Rücken der Mehrheit“.
Abgesehen davon, dass die Mehrheit der Berliner, um die 80 Prozent, zur Miete wohnen, zeigt der kollektive Aufschrei vor allem eines: Die private Wohnungswirtschaft gerät unter Druck. Bestes Beispiel dafür ist die CG-Gruppe von Christoph Gröner. Überraschend gab der Anfang der Woche bekannt, sein Lieblingsprojekt, das Postscheckamt am Halleschen Ufer, zu verkaufen.
Er hatte sich dort einen erbitterten Streit mit Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) geliefert, der nicht zusehen wollte, wie Gröner den Anteil an Wohnungen zurückfuhr. Zwischenzeitlich hängte Gröner sogar Plakate am markanten Turm auf. Der Tenor war der gleiche wie bei der Kritik am Regierenden. Der rot-rot-grüne Senat verhindere, dass günstiger Wohnraum entstehe.
Dass das nicht stimmt, dafür lieferte Gröner nun selbst den Beweis. Denn der neue Investor Art-Invest überlässt den Wohnungsbau am Halleschen Ufer der Degewo. Damit ist der Wohnanteil langfristig gesichert – und zwar zu den Bedingungen einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft und nicht eines privaten Investors.
Entsprechend erfreut zeigte sich Schmidt: „Der Konflikt ist damit beendet. Es ist gut, dass wir jetzt wissen, mit wem wir es zu tun haben“, sagte er der taz. Er hätte aber noch mehr sagen können. Zum Beispiel, dass das wohnungspolitische Pressing des Senats tatsächlich Früchte trägt.
Erstmals nämlich hat ein Investor auf offener Strecke aufgegeben und seine Anteile nicht an die nächste Heuschrecke verkauft, sondern an Akteure, die mit dem Bezirk kooperieren. Und wenn Gröner dies getan haben sollte, weil sich im Klima der Rekommunalisierung kein privater Investor als Käufer gefunden hat, wäre es eine kleine wohnungspolitische Wende.
Alles Spekulation, natürlich. Aber der Druck – auch mit dem Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen als Drohkulisse – wirkt. Nach der Ankündigung des Regierenden, mehr als 50.000 Wohnungen der Deutsche Wohnen kaufen zu wollen, zeigte sich diese sofort gesprächsbereit. Die Politik läuft den Spekulanten nicht mehr nur hinterher. Manchmal treibt sie sie auch vor sich her.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links