Berliner Wochenkommentar II: Einfach schamlose Arbeitgeber
Stockende Verhandlungen: Studentische Beschäftigte der Berliner Universitäten wollen endlich mehr Lohn. Seit 17 Jahren gab es keine Lohnerhöhung.
Ganze 17 Jahre ohne Lohnerhöhung – in welcher Branche, für welche Beschäftigten wäre das was anderes als ein guter Grund, mit Schwung auf die Barrikaden zu gehen? Die Mieten steigen, der Nahverkehr wird immer teurer. Lebensmittel, Steuern, Eintrittsgelder, Reparaturen – alles kostet mehr, der Stundenlohn aber bleibt gleich? Für die studentischen Beschäftigten der Berliner Hochschulen ist diese Situation traurige Realität. Seit ebenjenen 17 Jahren.
Die betroffenen Arbeitsverhältnisse sind der Anlage nach befristet, keine einzelne Person dürfte dieses Elend also je über den gesamten Zeitraum ertragen müssen. Der individuelle Leidensdruck ist entsprechend niedriger als für viele andere Angestellte.
Dass die derzeitige Generation studentischer Beschäftigter trotzdem die Nase voll hat und seit über einem Jahr um die längst überfällige Anpassung kämpft, ist ihr hoch anzurechnen. Am vergangenen Donnerstag nun traf man sich erneut mit den Arbeitgebern, um die stockenden Verhandlungen wieder in Gang zu bringen.
Das ist schlicht armselig
Die Hochschulen sind bislang nicht einmal bereit, die ihnen vom Land seit Jahren zugewiesenen Mittel zur Lohnsteigerung für die Betroffenen als Berechnungsgrundlage zu nehmen. Ihr Angebot von 12,13 Euro Stundenlohn liegt sogar noch unter den 12,50 Euro, die die Technische Universität im Alleingang bereits freiwillig zahlt. Das ist schlicht armselig.
Außerdem sind die Arbeitgeber weiterhin unwillig, die künftige Lohnentwicklung an den Tarifvertrag der Länder zu koppeln, wie es die Studierenden fordern. Was kann das anderes bedeuten, als dass darauf spekuliert wird, dass man sich in Zukunft, mit den nächsten Generationen Beschäftigter, wieder ein paar Lohnrunden sparen kann, bevor nach zehn, 15 oder 17 weiteren Jahren jemandem der Kragen platzt? Vor Scham im Boden versinken müssten sie für diesen Zynismus.
Immerhin zeigt die Tatsache, dass die aktuelle Verhandlungsrunde noch nicht geplatzt ist und die gewerkschaftliche Tarifkommission und der Kommunale Arbeitgeberverband sich im April erneut treffen wollen, dass es ein wenig Bewegung gibt. Solange die Arbeitgeberseite aber versucht, die studentischen Beschäftigten nicht nur bei der Entlohnung, sondern auch strukturell auf niedrigerem Niveau als alle anderen zu halten, so lange kann es keinen respektablen Abschluss dieser Verhandlungen geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid