piwik no script img

Berliner SzenenMit Swing in der U-Bahn

René Hamann
Kolumne
von René Hamann

Sie sitzt in der U1 mit Stöpseln in den Ohren und tanzt für sich selbst den Lindy Hop.

Tanz, 20er, Swing, Club, Berlin: So sieht's aus Foto: Nick Ash

S ie holt ihr Taschentelefon aus ihrer riesenhaften silberglänzenden Handtasche. Sie sucht und öffnet eine Musikdatei. Sie mag Musicals. Sie mag Musicals, weil sie gute Laune mag. Sie mag gute Laune und Tanzen. Sie mag Swing. Sie mag den Lindy Hop. Sie kann die Grundschritte.

Sie mag es, mit den Armen zu schwingen. Sie mag es zu lächeln. Sie mag die Ordentlichkeit dieser alten Musik, die Disziplin, die es benötigt. (Sie weiß, dass die Swing-Szene in Berlin eine Szene ist, Leute, die unter sich bleiben, man muss viel Geld investieren, um einmal dazuzugehören.) Sie wird von niemandem bemerkt (alle sitzen wie im Museum da, versunken in ihre Bildschirme). Sie mag es, bunte Regenschirme zu drehen und Belanglosigkeiten zu singen.

Aber das macht sie nur, wenn sie sich unbeobachtet fühlt. Hier in der U-Bahn (U1 Uhlandstraße Richtung Warschauer Straße) ist nicht der Raum dafür. Ja, man hat schon Leute pfeifen gehört. Man hört Leute singen. Auf der Straße. Beim Vorübergehen. Während des Joggens. Auf dem Fahrrad. Leute mit dicken Kopfhörern auf dem Schädel. Leute mit Fahrradhelmen, die immer ein wenig nach Wehrmacht aussehen, und dicken Kopfhörern.

Aber sie, sie ist nicht so. Sie ist etwas scheu. Sie lächelt auch selten. Sie klebt sich die Ohrstöpsel in die Ohren, die guten kleinen, und hört sich Musik an. Staubige, gespenstische Musik aus anderen Zeiten. Sie mag es, durch ihren eigenen Soundtrack zu spazieren. Zu Hause greift sie sich den Wischmop (wie Jennifer Lawrence in diesem Film über die erfinderische Hausfrau, die zur Ikone der Putzwerkzeuge wird). Und tanzt durch ihren Schuppen. Durch ihren persönlichen, imaginären Ballsaal.

Hier füllt sie den Raum. Mit ihrer Musik. Die nur sie hört. Eine Musik, die den gesamten Wagon füllt. Sie badet in der Illusion, dass alle in dieser Musik sind. In der Musik schwimmen. Für einen Moment.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

René Hamann
Redakteur Die Wahrheit
schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag, manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und schreibt letzteres auch gern einmal selbst.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!