Berliner Szenen: Alle starren uns an
„Ach, die Arme!“ Was unser Autor erlebt, als er mit seiner geistig behinderten Schwester in die Straßenbahn steigt.
Meine Schwester kann nicht einfach in den Zug steigen. Sie kann nicht lesen, kann mit Geld nicht umgehen und hat auch keinerlei Zeitempfinden, sie ist geistig behindert. Sie lebt in einem Behindertenwohnheim im Mecklenburgischen und geht in einer Behindertenwerkstatt malochen – das aber macht sie eher ungern. Immer nur Schrauben sortieren ist ja auch ein doofer Job. Bis auf einmal, als ich sie zur Weihnachtszeit in der Werkstatt abgeholt habe. Da waren sie gerade dabei, kartonweise Schokoladenengeln Flügeln aus Papier anzukleben, und jeder vom Transport demolierte Schokoladenengel durfte aufgegessen werden.
Apropos Transport: Ich hatte mal die Idee, dass mich meine Schwester in Berlin besuchen kommt. Das musste in Begleitung passieren. Ein Zivildienstleistender übergab mir meine Schwester am Bahnhof. Sie freut sich immer riesig, wenn sie mich sieht. „Das ist mein Bruder!“, wiederholt sie dann gebetsmühlenartig.
Als wir in die Tram einsteigen, ist kein Sitzplatz frei. Ich muss Tickets am Automaten ziehen und lasse meine Schwester an einer Haltestange stehen, alles ist gut – bis die Straßenbahn losfährt. Sie fängt an zu schreien: „Ahhh! Will sitzen! Ahhh!“ Jetzt gucken alle Fahrgäste auf uns. Schon ertönt die Stimme einer alten Dame: „Ach, die Arme!“ Ich höre: „Der böse Bruder!“ Alle starren uns an. Mir ist das peinlich, meiner Schwester aber ist nie irgendetwas peinlich.
Zum Glück räumt jemand seinen Sitzplatz in unmittelbarer Nähe, und meine Schwester wird wieder ruhig. Als wir umsteigen müssen, weigert sie sich aber partout, wieder in die Straßenbahn zu steigen. Sie will lieber zu Fuß laufen. Das dauert. Danach hat sie mich nie wieder in Berlin besucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme