Berliner Stromnetz in der Gasmangellage: Rettungswesten im Netz
Das Berliner Stromnetz ist sicher – jedenfalls ziemlich sicher. Und laut seinem Geschäftsführer auch für den Fall der Fälle gewappnet.
Vor allem um diese Transformatoren geht es Landeck, der mit Wirtschafts- und Energiesenator Stephan Schwarz auftritt, um einige zurzeit verbreitete Sorgen zu zerstreuen: Was, wenn das Gas so knapp wird, dass plötzlich alle mit Strom heizen? Den Heizlüfter anschalten, den sie frisch im Baumarkt erstanden haben, oder der seit vielen Jahren im Keller verstaubt? Es ist das Schreckgespenst aller Stromnetzbetreiber, denn dann droht der Blackout – ein Wort, das Schwarz nach eigenem Bekunden nur widerwillig in den Mund nimmt, weil es nur falsche Sorgen schüre.
Denn, so der parteilose Schwarz, der für die SPD die Senatsverwaltung am Rathaus Schöneberg führt, eine Gasnotlage in diesem Winter sei ein „superunwahrscheinliches Szenario“: Die Speicher sind voll, die ersten Flüssiggasterminals fertig, und lange Frostperioden sehen die Meteorologen auch nicht kommen. Weil aber zumindest deren Prognosen mit Vorsicht zu genießen sind, hat Schwarz vorsorglich einen Krisenstab eingerichtet, und die erst seit Kurzem wieder landeseigene Stromnetz GmbH checkt derzeit ihre „Betriebsmittel“ durch, wie Kabel, Muffen, Trafos und Co. im Fachjargon heißen.
Man habe verschiedene Szenarien durchgespielt, so Netzchef Landeck, und dabei herausgefunden, dass insbesondere die Netzstationen mit ihren Transformatoren gefährdet seien: Würde sich die durchschnittliche maximale Leistung in Berlin von rund 2,3 Millionen Kilowatt durch massives Heizen mit Strom plötzlich verdoppeln oder verdreifachen, liefen die nämlich heiß. Wobei nicht alle Sicherungen haben, die für eine automatisch Trennung vom Netz sorgen – das geschieht dann händisch (aber per Fernsteuerung).
Landeck legt großen Wert darauf, dass das Abschalten im Fall der Fälle unbedingt sein muss: Andernfalls nämlich ginge die Technik früher oder später kaputt, „und das können wir uns auch als Gesellschaft gar nicht leisten“. Denn auf die Lieferung eines neuen Großtrafos warte man heute schon 20 Monate.
Besser mal ein paar dunkle Stunden
Da ist es besser, in ein paar hundert Haushalten gehen für ein paar Stunden die Lichter aus. Nach dem Wiederanschalten könne sich das Spiel zwar noch ein paar mal wiederholen, so Landeck, aber er vertraue auf die Kreativität der BerlinerInnen und ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation: „Da werden sich Hausgemeinschaften absprechen, um den gleichzeitigen Stromverbrauch zu reduzieren, ob per Whatsapp-Gruppe oder per Anschlag im Treppenhaus.“
Rund 100 Transformatoren habe man schon als Ersatz auf Lager, so der Stromnetz-Chef, und auch bei allen anderen „Betriebsmitteln“ habe man aufgestockt. Berlin sei für den Fall der Fälle „schlichtweg gut vorbereitet“ – und gleichzeitig spreche nichts dafür, dass dieser eintrete. „Aber es ist wie auf einem Schiff: Da wären Sie auch irritiert, wenn es keine Rettungswesten gäbe und der Kapitän Ihnen versicherte, es sei bei ihm doch noch nie jemand ertrunken.“
Dass die BerlinerInnen den Ernst der Lage ohnehin erkennen, schließt Landeck aus einer ziemlich überraschenden Zahl: Im September sei der berlinweite Stromverbrauch im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5 Prozent, im Oktober sogar um 8 Prozent gesunken. Das sind gewaltige Mengen – aber wer genau spart hier mit welchem Verhalten? Da muss der Herr des Netzes passen: „Ich weiß es schlicht nicht. Sie können da nur in Ihrem Bekanntenkreis herumfragen.“ Was wann durchs Netz fließt, weiß ein Betreiber – aber nicht, wer warum welches Gerät ausschaltet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung