Berliner Sporthallen als Flüchtlingslager: Ausquartierte machen Druck
In Berlin dienen nach wie vor Sporthallen als Obdach für Geflüchtete. Die Sportvereine drängen auf „ein koordiniertes Ausstiegsszenario“.
Jetzt reicht’s den Sportfunktionären allerdings – das haben sie bei einer am Dienstag vom Landessportbund (LSB) anberaumten Pressekonferenz deutlich gemacht. Flüchtlinge raus aus den Hallen, Sportler wieder rein, und zwar möglichst bald! Auf ein „koordiniertes Ausstiegsszenario“ drängen Leichtathleten, Handballer oder Volleyballer. Parallel zum LSB haben sieben Vereine und drei Verbände ein Volksbegehren gestartet. Das Ziel ist dasselbe, den Weg hält man beim LSB aber für falsch. „Das würde viel zu lange dauern“, sagt Präsident Klaus Böger.
Er verweist stattdessen auf Bremen, wo man längst dabei sei, dem Sport wieder seine Stammplätze zurückzugeben. In Berlin fühlt man sich derweil überhaupt nicht ernst genommen. Einen „Hallengipfel“ noch in diesem Monat mit führenden Politikern fordert Böger also. Denn: „Es wurde immer gesagt, dass die Unterbringung nur temporär sei. Der Sport braucht Hallen, sonst kann auch keine Integration durch den Sport gelingen.“
Kaweh Niroomand, Sprecher der Berliner Profivereine und Manager der BR Volleys, sagt: „Wir haben den Eindruck, der Senat reagiert überhaupt nicht auf unsere Forderungen. De facto passiert nämlich nichts, es wurde noch keine Halle freigegeben.“
Konkret geht es um 62 von insgesamt 1.000 Hallen. Relativ gesehen ist das nicht viel, die 100 betroffenen Vereine klagen allerdings laut. Die Mitgliederzahlen schrumpften, zusätzliche Fahrtkosten fielen an, mancherorts müsse der Trainingsbetrieb gar eingestellt werden – und Spitzentalente könnten in andere Städte abwandern. Je nach Verein liegen die Beschwerden unterschiedlich.
„Sporthallen sind als Unterkünfte nicht geeignet“
Volleys-Manager Niroomand klagt auf hohem Niveau, sein Verein würde gern die Möglichkeiten im Horst-Korber-Zentrum wieder ausnutzen. Dort stünden den Profis schließlich an einem Ort gebündelt „Kraftraum, Physiotherapie und Sauna zur Verfügung.“ Weil Bizeps aufpumpen, Schenkel kneten und Saunieren derzeit nur dezentral möglich ist, fielen pro Tag „ein bis zwei Stunden mehr an Fahrzeit an“.
Am Horst-Korber-Sportzentrum, wo die Zahl der Flüchtlinge laut Böger von 1.000 auf 100 bis 150 zurückgegangen sei, hängt auch das Herz der Handballerinnen. Verbandspräsident Thomas Ludewig sagt: „Weil nur eine Hallenhälfte nutzbar ist, fallen mindestens 50 Prozent der Talentförderung weg.“ Doch nicht nur die Spitze sei betroffen – gerade im Breitensport schlage sich die verknappte Hallensituation nieder. „Anders als nach dem WM-Titel 2007 ist ein Mitgliederzuwachs nach dem letzten EM-Sieg diesmal nicht möglich.“ Des Weiteren hätten 1.500 Spiele umgelegt werden müssen. Im Hockey hat man das nicht ganz so gut gemeistert. „Wir mussten ein Viertel aller Spiele komplett streichen“, so Verbandspräsident Jürgen Häner.
Wie so viele frage er sich: „Warum werden für die Unterbringung der Flüchtlinge keine alternativen Standorte genutzt? Böger argumentiert ähnlich: „Sporthallen sind als Unterkünfte nicht geeignet.“ Dieser Satz stimmt zwar, so richtig abnehmen mag man ihn Böger aber nicht. Sein Hinweis, Berlins Hallen könnten entlastet werden, weil es ja freie Kapazitäten in Brandenburg gebe, begründet er so: „Dort stehen viele Hallen leer.“
Klar ist für den LSB-Chef jedenfalls, der Berliner Senat möge die Flüchtlinge doch möglichst schnell umquartieren. Tatsächlich sind sogenannte Mufs (modulare Unterkünfte) als Heimat für Geflüchtete bereits in Planung. Die Sportler drängen nun darauf, dass zuerst sie davon profitieren, indem die Hallen freigeräumt werden. Das Horst-Korber-Sportzentrum am besten noch vor dem anvisierten 8. August. „Das halte ich für möglich“, sagt Böger, der weiß, dass nach dem Auszug die meisten Hallen renoviert werden müssen. Die Sportler haben nun bemerkt, dass ihnen die Zeit, dies alles zu regeln, davonläuft. Die neue Saison naht, jetzt wird der Druck verstärkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme