Berliner Solidemo für türkische Aktivisten: Erdogan mit Hitlerbart
In Berlin gehen mehrere tausend Menschen auf die Straße. Sie feiern ihre Solidarität mit der türkischen Demokratiebewegung.
BERLIN taz | Aufgebracht und in guter türkischer Kampfesstimmung gehen am Sonntagnachmittag mehrere tausend Menschen in Berlin auf die Straße, um gegen die massiven Übergriffe der türkischen Regierung zu demonstrieren. Vorneweg ein Trupp türkischer Frauen, in roten T-Shirts, mit erhobenen Fäusten.
Es ist nicht nur die heterogene türkische Gemeinde, die in Berlin seit Tagen in immer größer werdenden Gruppen protestiert, viele in purer Wut, manche sichtlicht betroffen, gerührt. Unter den Demonstrierenden sind auch zahlreiche AktivistInnen aus verschiedenen Berliner Protestmilieus - von der Mietenbewegung zur Linkspartei, von den Grünen zu den Anarchos.
Am Sonntag tragen die Demonstrierenden Schilder mit der Aufschrift „Taksim ist überall. Überall ist Widerstand“ oder „Istanbul ist nicht allein“. Ein Mann, der am Rand läuft, trägt ein Schild auf dem der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan zu sehen - mit Hitlerbärtchen. „Hoch die internationale Solidarität“, immer wieder ertönt der Schlachtruf kraftvoll im Zentrum Berlins.
Bereits seit Tagen ist das Kottbusser Tor, das Herz des türkisch geprägten, alternativen Kreuzbergs, zum Zentrum der deutschen Solidaritätsbewegung geworden. Immer wieder kam es hier in den letzten Tagen angesichts der anhaltenden Repressionen in der Türkei zu Solidaritäts- und Protestaktionen. In der Nacht zu Sonntag, nachdem das Ausmaß neuerlicher Gewalt in Istanbul bekannt geworden war, zogen spontan dutzende Menschen zur türkischen Botschaft in Berlin. Andere brachten ihre Solidarität mit einem Autokorso zum Ausdruck.
Am Samstag luden taz und das Berliner „Haus der Kulturen der Welt" in Berlin zur Podiumsdiskussion „Vom Taksim bis nach Iskenderun - Vereint im Protest, gespalten in der Politik". Türkische Wissenschaftler erörterten die verschiedenen Beweggründe für die Proteste und deren Verlauf.
Auch in anderen deutschen Städten wie in München, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf und Bremen kam es am Wochenende zu Demonstratinen und Protestaktionen gegen die Übergriffe der türkischen Regierung. Einige dutzend deutsche AktivistInnen sind eigens nach Istanbul gereist - und beteiligen sich dort direkt an den Protesten.
Unter ihnen ist auch Roman Denter, der die Räumung des Gezi-Parks am Samstagabend vor Ort miterlebt hat. Attac verurteilte die Polizeigewalt scharf: „Erdogan hat sich in die Tradition autoritärer Regime gestellt. Das Attac-Netzwerk steht auf der Seite der Protestierenden, steht auf der Seite einer Bewegung für Demokratie und Menschenrechte“, sagte Denter, Mitglied im Koordinierungskreis von Attac und im Blockupy-Bündnis, am Sonntag in Istanbul.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig